Aquastop entblocken: Reset leicht gemacht

Der Aquastop schützt seit über 40 Jahren zuverlässig vor Wasserschäden und ist heute in nahezu jeder Waschmaschine, Spülmaschine und sogar in Kaffeevollautomaten verbaut. Entwickelt wurde das System von Bosch und Siemens, um bei Lecks sofort die Wasserzufuhr zu stoppen. Doch was tun, wenn der Aquastop selbst blockiert oder auslöst, ohne dass ein Defekt vorliegt? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie den Aquastop entblocken, welche Systeme es gibt und wie ein Reset fachgerecht durchgeführt wird.

Aquastop entblocken: Reset leicht gemacht
Aquastop entblocken: Reset leicht gemacht

Das Wichtigste in Kürze

  • Aquastop verhindert Wasserschäden durch automatisches Schließen des Zulaufs bei Lecks.
  • Es gibt verschiedene Systeme: mechanisch, elektronisch, mit Quellmittel oder Drucksensor.
  • Häufig reicht ein Reset, um den Aquastop zu entblocken.
  • Bei älteren Systemen ist oft ein Schlauchaustausch nötig.
  • Elektronische Systeme können meist über den Spül- oder Abpumpmodus zurückgesetzt werden.

Wie führt man einen Reset beim Aquastop durch?

Ein Reset erfolgt, indem das Gerät zunächst auf „Abpumpen“ gestellt wird. Danach wählt man ein Programm, das Wasser zieht – etwa den Spülgang. Dadurch erkennt das System, dass kein Wasserleck mehr besteht, und öffnet das Ventil erneut. Funktioniert der Reset nicht, ist meist der Sensor oder das Ventil defekt und muss ausgetauscht werden.

Ursprung und Funktionsweise des Aquastop-Systems

Das Aquastop-System wurde 1980 von der Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH entwickelt, um Haushalte besser vor Wasserschäden zu schützen. Ziel war es, den Wasserzulauf automatisch zu stoppen, sobald ein Leck entsteht oder der Schlauch platzt. Der Name „Aquastop“ steht seither als Synonym für Wasserschutzsysteme in Haushaltsgeräten. Technisch besteht der Aquastop aus einem Ventil, das direkt am Wasseranschluss sitzt. Dieses Ventil wird elektrisch oder mechanisch gesteuert.

Erkennt das System einen plötzlichen Druckabfall oder austretendes Wasser, wird der Zufluss sofort geschlossen. In den Anfangsjahren wurde Aquastop nur bei Waschmaschinen eingesetzt. Heute findet man es auch in Geschirrspülern, Durchlauferhitzern und Kaffeeautomaten. Durch die Weiterentwicklung der Technologie entstanden verschiedene Varianten, darunter Systeme mit Druckmessung, Sensorsteuerung oder Quellmittel. Jede Variante reagiert anders auf Lecks – entsprechend unterscheidet sich auch die Art des Resets.

Typische Auslöser für eine Aquastop-Blockierung

Aquastop-Systeme reagieren empfindlich auf jede Form von Feuchtigkeit oder Druckänderung. Deshalb kann es vorkommen, dass der Aquastop blockiert, obwohl kein echter Defekt vorliegt. Häufige Ursachen sind ein verstopftes Flusensieb, ein blockierter Ablauf oder Wasserreste im Bodenbereich der Maschine.

Lesen Sie auch  Einbaukühlschrank ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Auch zu viel Waschmittel kann Schaumbildung verursachen, die vom System als Leck interpretiert wird. Sogar verschüttetes Wasser neben der Maschine oder hohe Luftfeuchtigkeit im Raum können einen Fehlalarm auslösen. In solchen Fällen ist das System technisch einwandfrei, aber blockiert. Wichtig ist, den Auslöser zu finden, bevor ein Reset versucht wird. Erst wenn das Wasser vollständig entfernt und die Maschine trocken ist, sollte man den Reset durchführen. Andernfalls könnte der Schutzmechanismus sofort wieder ansprechen.

Doppelschlauchsystem mit Quellmittel – sicher, aber nicht resetfähig

Die erste Generation des Aquastop-Systems nutzt einen Doppelschlauch mit Quellmittel. Dieses System gilt als besonders zuverlässig, kann jedoch nicht zurückgesetzt werden. Im inneren Schlauch fließt das Wasser zur Maschine, während der äußere Schlauch ein spezielles Quellmittel enthält. Tritt Wasser aus, reagiert das Quellmittel, dehnt sich aus und blockiert ein mechanisches Ventil. Von außen erkennt man die Auslösung an einem roten Sichtfenster. Ist das der Fall, hilft kein Reset – der Schlauch muss komplett ersetzt werden. Das Quellmittel bleibt dauerhaft verformt und verhindert eine Wiederverwendung. Diese Variante ist heute vor allem in älteren Geräten verbaut, bleibt aber ein wichtiger Sicherheitsstandard, da sie ohne Stromversorgung funktioniert.

Anti-Flood-System mit Druckschalter – Funktionsweise und Reset

Ein moderneres System ist das sogenannte Anti-Flood-System. Es arbeitet ebenfalls mit einem Doppelschlauch, verzichtet aber auf Quellmittel. Stattdessen registriert ein Druckschalter den Anstieg des Drucks im äußeren Schlauch, wenn der innere beschädigt ist. Dadurch schließt das Ventil automatisch. Wird der Druckschalter ausgelöst, ist in der Regel der innere Schlauch defekt.

Zwar lässt sich der Schalter manchmal manuell öffnen, doch in den meisten Fällen wird er erneut auslösen, da weiterhin Druckunterschiede bestehen. Ein sicherer Reset ist hier nicht möglich. Experten empfehlen deshalb, den gesamten Schlauch auszutauschen. Wird dies ignoriert, drohen Fehlfunktionen oder sogar Wasserschäden, falls der äußere Schutzschlauch nachgibt.

Aquastop mit Druckmesser oder Zählwerk zurücksetzen

Bei Aquastop-Systemen mit Druckmesser oder Zählwerk ist ein Reset meist problemlos möglich. Diese Systeme erkennen plötzliche Druckabfälle oder eine übermäßige Wassermenge im Zulauf. Wurde der Schutz versehentlich aktiviert, genügt es oft, den Schlauch vollständig zu entleeren. Dadurch fällt der Druck im Inneren ab, und das Ventil öffnet wieder.

Bei Zählwerksystemen lässt sich der Schutzmechanismus manuell über einen Knopf zurückstellen. Diese Variante ist besonders bei extern nachgerüsteten Geräten beliebt. Wichtig ist, dass nach einem Reset ein Probelauf gestartet wird, um zu prüfen, ob der Wasserfluss wiederhergestellt ist. Bleibt der Zulauf geschlossen, kann das Ventil defekt sein, und ein Austausch ist erforderlich.

Elektronische Aquastop-Systeme: Reset per Programmwahl

Elektronisch gesteuerte Systeme sind die modernste Variante des Aquastop. Sie arbeiten mit Sensoren, die Feuchtigkeit und Druck permanent überwachen. Erkennt der Sensor Wasser im Geräteboden oder im Schlauch, wird ein Signal an die Steuerung gesendet und der Zulauf blockiert.

Nach Behebung der Ursache kann das System über die Steuerung selbst zurückgesetzt werden. Dazu schaltet man die Maschine zunächst auf „Abpumpen“. Sobald das Wasser vollständig entfernt ist, wird ein Programm gestartet, das Wasser zieht – etwa ein Spül- oder Kurzwaschgang. Dieser Schritt initiiert den Reset-Prozess. Das Gerät erkennt, dass kein Wasserleck mehr besteht, und öffnet das Magnetventil. Sollte das Ventil dennoch geschlossen bleiben, liegt ein Defekt am Sensor oder der Elektronik vor. Dann hilft nur der Austausch des Bauteils.

Lesen Sie auch  Kühlschrank abtauen – so einfach geht’s

Spezifischer Reset-Vorgang bei mechanischen Modellen

Bei einigen mechanischen Aquastop-Modellen ist ein händischer Reset erforderlich, um den ausgelösten Mechanismus zurückzusetzen und den Wasserfluss wieder freizugeben. Nach der Behebung der Leckage müssen Sie den Zulaufschlauch am Wasserhahn abschrauben, um an das Ventilgehäuse zu gelangen.

Dort befindet sich häufig ein kleiner, farbiger (meist roter) Pin oder Stift, der nach vorne gesprungen ist und den Wasserfluss blockiert. Drücken Sie diesen Stift vorsichtig zurück in die Ausgangsposition, um das Aquastop-System zu entblocken. Schrauben Sie den Schlauch fest an und öffnen Sie den Hahn langsam, während Sie die Verbindung auf Dichtigkeit prüfen. Nur wenn die Ursache behoben ist, wird das Aquastop entblocken dauerhaft erfolgreich sein.

Reinigung und Kalkablagerungen am Ventil

Eine seltener beachtete, aber häufige Ursache, warum Sie den Aquastop entblocken müssen, sind Kalkablagerungen oder Verunreinigungen direkt im Sicherheitsventil. Das Aquastop-Ventil enthält feine Mechanismen, die auf Wasserdruck reagieren.

Wird hartes Wasser verwendet, können Kalkpartikel diese empfindlichen Komponenten blockieren und das Ventil dauerhaft geschlossen halten. Um dies zu beheben, schrauben Sie das Ventil nach dem Trennen vom Strom und Wasser ab und legen Sie es für mehrere Stunden in eine Lösung aus Zitronensäure oder verdünntem Essig ein. Spülen Sie es anschließend gründlich mit klarem Wasser aus. Nur ein gereinigtes Ventil kann sicherstellen, dass das Aquastop-System ordnungsgemäß funktioniert.

Überprüfung und Trocknung des Bodensensors/Auffangbehälters

Oftmals wird der Aquastop nicht durch einen Defekt im Schlauch, sondern durch Feuchtigkeit in der Bodenwanne des Geräts (Wasch- oder Spülmaschine) ausgelöst. Unten im Gerät befindet sich ein Bodensensor, der schon auf geringe Mengen Leckwasser reagiert und das Aquastop-Ventil als Schutzmaßnahme sofort schließt.

Um das Aquastop zu entblocken, muss dieses Wasser entfernt werden. Kippen Sie das Gerät vorsichtig leicht nach hinten, damit das Wasser aus der Bodenwanne ablaufen kann. Lassen Sie den Sensorbereich anschließend vollständig trocknen, bevor Sie die Maschine wieder anschließen, da das Ventil sonst sofort wieder blockiert.

Wann lohnt sich ein Austausch des Aquastop-Systems?

Ein Reset ist nicht in jedem Fall sinnvoll. Wenn das System mehrfach hintereinander blockiert, obwohl kein Wasseraustritt erkennbar ist, kann ein Defekt vorliegen. Besonders bei älteren Modellen verschleißen die Dichtungen und Druckventile im Laufe der Zeit.

Auch Kalkablagerungen können dazu führen, dass der Schalter nicht mehr korrekt öffnet. In diesen Fällen ist der Austausch des kompletten Zulaufschlauchs oder des elektronischen Sensors die beste Lösung. Viele Hersteller bieten Ersatzteile, die sich leicht anschließen lassen. Der Austausch erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern sorgt auch dafür, dass das Gerät wieder effizient arbeitet. Eine regelmäßige Wartung und Kontrolle des Aquastop-Systems ist daher empfehlenswert.

Fazit
Aquastop-Systeme sind ein unverzichtbarer Schutz vor teuren Wasserschäden. Ein Reset ist oft einfach möglich, sofern das System nicht dauerhaft blockiert ist. Bei älteren Doppelschlauchsystemen ist dagegen meist ein Austausch nötig. Wer die Ursache der Auslösung erkennt und die Maschine korrekt zurücksetzt, stellt die Funktion schnell wieder her und vermeidet Folgeschäden.

Lesen Sie auch  Wandfeuchte messen: So geht’s richtig

FAQ:

Was ist die Hauptfunktion eines Aquastop-Systems?

Das Aquastop-System dient als wichtiger Sicherheitsmechanismus, um Wasserschäden durch Defekte oder Leckagen an Wasch- oder Spülmaschinen zu verhindern. Es unterbricht bei einem erkannten Schaden sofort die Wasserzufuhr, indem es ein elektrisches oder mechanisches Ventil schließt.

Wie erkenne ich, dass der Aquastop blockiert ist und Wasser fehlt?

Sie erkennen eine Blockade, wenn Ihre Wasch- oder Spülmaschine plötzlich den Fehlercode für fehlenden Wasserzulauf anzeigt oder der Schlauch trocken bleibt. Dies ist ein klares Signal dafür, dass der Aquastop ausgelöst wurde und den Wasserfluss unterbunden hat.

Muss ich das Gerät vom Stromnetz trennen, bevor ich den Aquastop entblocke?

Ja, die Sicherheit hat oberste Priorität, weshalb das Gerät unbedingt vom Stromnetz getrennt werden muss, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Zusätzlich sollten Sie immer den Haupthahn zudrehen, um das Risiko eines Wasserschadens auszuschließen.

Kann ein geknickter Zulaufschlauch den Aquastop auslösen?

Ein stark geknickter oder verdreher Zulaufschlauch kann den nötigen Wasserdruck verändern und so eine Fehlfunktion auslösen, die das Aquastop-Ventil aktiviert. Überprüfen Sie daher immer zuerst den gesamten Schlauch auf Knicke und Beschädigungen und begradigen Sie ihn.

Wie setze ich ein Aquastop-System bei einer Spülmaschine zurück?

Nachdem Sie die Leckage behoben haben, schalten Sie die Spülmaschine auf Abpumpen und starten Sie anschließend einen kurzen Spülgang. In vielen Fällen setzt dieser Ablauf das System automatisch zurück und ermöglicht den erneuten Wasserzulauf.

Was ist zu tun, wenn der Fehler im Bodensensor liegt?

Wenn der Fehler im Bodensensor liegt, muss das angesammelte Wasser aus der Bodenwanne der Maschine entfernt und der Sensorbereich getrocknet werden. Manchmal hilft es, das Gerät vorsichtig zu kippen, damit das Wasser ablaufen kann, gefolgt von einer ausreichenden Trocknungszeit.

Wie lange dauert es, bis der Bodensensor nach einer Leckage trocken ist?

Die Dauer hängt von der Wassermenge und der Umgebungstemperatur ab, aber Sie sollten dem Sensorbereich mindestens 24 Stunden zum vollständigen Trocknen geben. Das Gerät darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn der Bodensensor absolut trocken ist.

Was passiert, wenn ich versuche, den Aquastop ohne Ursachensuche zu entblocken?

Wenn Sie den Aquastop zurücksetzen, ohne die ursprüngliche Leckage oder den Defekt zu beheben, wird das System sofort erneut auslösen oder es droht ein Wasserschaden. Die Ursachenbehebung ist immer der erste und wichtigste Schritt vor dem Aquastop entblocken.

Wie kann ich Kalkablagerungen im Aquastop-Ventil verhindern?

Zur Vorbeugung von Kalkablagerungen ist es ratsam, das Aquastop-Ventil gelegentlich zu überprüfen und bei Bedarf mit einer Essigsäure- oder Zitronensäurelösung zu reinigen. Die Verwendung von Entkalkungsmitteln im normalen Waschvorgang kann ebenfalls zur Sauberhaltung der wasserführenden Teile beitragen.

Gibt es spezielle Reset-Werkzeuge für Aquastop-Systeme?

Für einige Modelle existieren spezielle Aquastop Reseter oder Adapter, die dabei helfen, den mechanischen Sperrmechanismus wieder in die Ausgangsposition zu bringen. Diese Werkzeuge werden meist von Herstellern oder Fachhändlern angeboten, sind aber nicht für alle Aquastop-Typen erforderlich.

Hat dir der Beitrag gefallen? Bewerte uns!
[Gesamtl: 1 Mittelwert: 5]

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"