Fernbedienung reinigen: So geht’s richtig!
Fernbedienungen sind täglich im Einsatz – und das oft mit fettigen Fingern, verschütteten Getränken oder krümeligen Snacks in der Nähe. Kein Wunder, dass sie mit der Zeit schmutzig, klebrig oder sogar funktionsuntüchtig werden. Doch wie reinigt man eine Fernbedienung richtig, ohne sie zu beschädigen? In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Fernbedienung hygienisch und sicher säubern – von der Oberfläche bis zur Platine.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Wie kann man eine klebrige Fernbedienung reinigen?
- Gehäuse und Tasten sicher reinigen
- Klebrige Rückstände auf der Oberfläche lösen
- Innenreinigung bei Flüssigkeitsschäden
- Regelmäßige Pflege beugt Problemen vor
- Fernbedienung lässt sich nicht mehr retten?
- Ordnungssystem für selten genutzte Fernbedienungen
- Fazit
- FAQ: Fernbedienung reinigen
Das Wichtigste in Kürze
- Batterien vor jeder Reinigung entfernen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Nur nebelfeuchte Tücher verwenden, keine durchnässten Lappen.
- Für außen alkoholfreie Feuchttücher oder Spülmittellösung verwenden.
- Bei starker Verschmutzung Fernbedienung vorsichtig öffnen und Platine reinigen.
- Vorbeugend regelmäßig mit Bürste und Tuch säubern.
Wie kann man eine klebrige Fernbedienung reinigen?
Eine klebrige Fernbedienung wird am besten mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch und etwas Spülmittel gereinigt. Bei hartnäckigen Rückständen hilft die vorsichtige Reinigung des Innenlebens mit Alkohol oder Aceton.
Gehäuse und Tasten sicher reinigen
Fernbedienungen sind empfindliche Elektronikgeräte. Um das Gehäuse zu säubern, sollten Sie zuerst die Batterien entnehmen. Dies verhindert mögliche Schäden durch auslaufende Batterien oder Feuchtigkeit im Inneren. Zur äußeren Reinigung eignen sich alkoholfreie Feuchttücher oder ölfreie Babypflegetücher. Alternativ können Sie ein leicht befeuchtetes fusselfreies Tuch mit etwas Spülmittel verwenden. Achten Sie darauf, dass das Tuch nur nebelfeucht ist – zu viel Wasser kann zwischen die Tasten laufen und die Elektronik beschädigen.
Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder starkes Reiben. Wer etwas technisches Geschick mitbringt, kann die Fernbedienung vorsichtig öffnen. Gehäuse und Silikon-Tastenmatte lassen sich dann separat mit Wasser und Spülmittel reinigen. Dabei ist Geduld gefragt: Alle Teile müssen vollständig trocknen, bevor Sie die Fernbedienung wieder zusammensetzen.
Klebrige Rückstände auf der
Oberfläche lösen
Vor allem durch Essen und Trinken auf der Couch kann die Fernbedienung klebrig werden. Besonders Zuckerhaltiges wie Limonade, Säfte oder Bier hinterlässt klebrige Spuren. Um diese zu entfernen, reicht in vielen Fällen ein nebelfeuchtes Tuch mit Spülmittel. Festsitzende Krümel lassen sich mit einer alten Zahnbürste oder einem Wattestäbchen entfernen.
Wenn die Tasten nach der Reinigung weiterhin kleben oder nicht mehr reagieren, kann das Problem tiefer liegen – etwa im Inneren der Fernbedienung. In diesem Fall hilft nur ein vorsichtiges Öffnen des Gehäuses.
Innenreinigung bei Flüssigkeitsschäden
Ist Flüssigkeit in die Fernbedienung gelangt, etwa durch verschüttete Milch oder Cola, müssen Sie das Innenleben reinigen. Entfernen Sie zuerst die Batterien und öffnen Sie das Gehäuse. Das geht meist mit einem kleinen Schraubenzieher und etwas Geduld. Achten Sie darauf, keine Halterungen zu beschädigen.
Für die Reinigung der Platine eignen sich Reinigungsalkohol, Aceton (z. B. aus Nagellackentferner) oder Essig. Tauchen Sie ein Wattestäbchen in die Flüssigkeit und reinigen Sie damit vorsichtig die Leiterbahnen und Kontakte. Achten Sie auf das Batteriefach – auch hier können Rückstände Schaden anrichten. Nach der Trocknung bauen Sie die Fernbedienung wieder zusammen und setzen frische Batterien ein.
Regelmäßige Pflege beugt Problemen vor
Damit Ihre Fernbedienung gar nicht erst stark verschmutzt, ist regelmäßige Pflege sinnvoll. Entfernen Sie einmal pro Woche mit einer weichen Bürste oder Zahnbürste Staub und Krümel zwischen den Tasten. Danach genügt ein nebelfeuchtes Tuch für die Oberfläche. So verhindern Sie, dass sich Schmutz festsetzt und Tasten blockiert werden.
Wird eine Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, sollten Sie die Batterien entnehmen und das Gerät geschützt in einer Schublade aufbewahren. So verhindern Sie Korrosion und verlängern die Lebensdauer.
Fernbedienung lässt sich nicht mehr retten?
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass Ihre Fernbedienung nicht mehr funktioniert. In solchen Fällen gibt es Alternativen: Universalfernbedienungen passen auf viele gängige Geräte und lassen sich leicht programmieren. Viele Hersteller bieten zudem Apps an, mit denen sich Fernseher, HiFi-Anlagen oder Lichtsysteme über das Smartphone steuern lassen. Das ist besonders praktisch, wenn mehrere Fernbedienungen im Haushalt verteilt sind.
Ordnungssystem für selten genutzte Fernbedienungen
Besitzen Sie mehrere Fernbedienungen für Geräte, die nicht täglich verwendet werden, lohnt sich ein Ordnungssystem. Lagern Sie diese in einer Box oder einem Fach und versehen Sie sie mit kleinen Aufklebern. So wissen Sie jederzeit, welche Fernbedienung zu welchem Gerät gehört. Das spart Zeit und Nerven – besonders bei selten genutzter Technik wie Beamern oder Soundanlagen.
Fazit
Eine gründlich gereinigte Fernbedienung funktioniert länger und sieht gepflegt aus. Mit einfachen Hausmitteln, etwas Vorsicht und regelmäßiger Pflege lässt sich Schmutz effektiv entfernen. Sollte die Reinigung nicht helfen, bieten moderne Alternativen wie Universalfernbedienungen oder Apps schnelle Lösungen. Wer vorbeugt, spart auf Dauer Zeit und Geld.
FAQ: Fernbedienung reinigen
1. Wie reinige ich die Oberfläche meiner Fernbedienung richtig?
Zuerst sollten die Batterien entfernt werden. Die Oberfläche kann anschließend mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch und einer selbstgemischten Lösung aus Essig und Wasser (1:1) abgewischt werden. Für schwer erreichbare Stellen eignen sich Wattestäbchen. Zum Entfernen von Schmutz zwischen den Tasten kann eine weiche Zahnbürste verwendet werden.
2. Wie kann ich die Fernbedienung von innen reinigen?
Wenn die Fernbedienung geöffnet werden kann, lassen sich Gehäuse und Tastaturmatte separat reinigen. Die Plastikteile sollten mit der Essig-Wasser-Mischung oder Seifenwasser gesäubert werden, während die Platine vorsichtig mit Isopropylalkohol oder Aceton und einem Wattestäbchen behandelt wird. Alle Teile müssen vollständig trocken sein, bevor die Fernbedienung wieder zusammengebaut wird.
3. Wie desinfiziere ich meine Fernbedienung richtig?
Nach der Reinigung kann die Fernbedienung mit einem fusselfreien Tuch und Desinfektionsmittel (z.B. auf Alkoholbasis) abgewischt werden. Dabei sollte das Desinfektionsmittel nie direkt auf das Gerät gesprüht werden, sondern erst auf das Tuch. Wichtig ist, die Fernbedienung vollständig trocknen zu lassen, bevor die Batterien wieder eingesetzt werden.
4. Welche Reinigungsmittel sind für Fernbedienungen geeignet?
Empfohlen werden Isopropylalkohol, Essig, milde Seifenlösungen, fusselfreie Mikrofasertücher, weiche Zahnbürsten und Wattestäbchen. Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis eignen sich für die Desinfektion. Auf zu feuchte oder nass gewordene Tücher sollte geachtet werden, damit keine Flüssigkeit ins Innere gelangt.
5. Was sollte ich vor der Reinigung meiner Fernbedienung beachten?
Batterien oder Akkus müssen vor der Reinigung unbedingt entfernt werden, um Kurzschlüsse und Schäden zu vermeiden. Das Gerät sollte nicht mit zu viel Flüssigkeit in Berührung kommen. Nach der Reinigung sollte die Fernbedienung vollständig trocknen, bevor sie wieder in Betrieb genommen wird.