Highboard vs. Sideboard: Der Vergleich
Highboard oder Sideboard – welches Möbelstück passt besser in Ihr Zuhause? Beide Varianten bieten praktischen Stauraum und stilvolle Gestaltungsmöglichkeiten. Doch die Unterschiede liegen im Detail: Maße, Form, Höhe und Einsatzbereiche variieren teils deutlich. Dieser Beitrag zeigt Ihnen umfassend, worauf es bei der Entscheidung wirklich ankommt – damit Sie die perfekte Wahl für Ihr Wohn- oder Esszimmer treffen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Was ist der Unterschied zwischen Highboard und Sideboard?
- Was genau ist ein Highboard und was ein Sideboard?
- Wie grenzen sich Highboard und Sideboard von Kommode und Lowboard ab?
- Welche Funktionen erfüllen Highboard und Sideboard?
- Welche Materialien und Designs sind bei Highboards und Sideboards üblich?
- Welche Maße und wie viel Platz benötigen Highboards und Sideboards?
- Was sind die entscheidenden Unterschiede zwischen Highboard und Sideboard?
- Fazit
- Häufige Fragen zu Highboards
Das Wichtigste in Kürze
- Highboards sind höher als Sideboards und oft über 100 cm hoch.
- Sideboards sind breiter und mittelhoch, meist zwischen 70–100 cm.
- Beide Möbel bieten vielfältige Stauraumlösungen – mit Schubladen, Türen oder Regalen.
- In der Gestaltung sind beide flexibel: Holz, Glas, Metall, modern oder rustikal.
- Bei der Auswahl spielt der verfügbare Platz eine entscheidende Rolle.
Was ist der Unterschied zwischen Highboard und Sideboard?
Ein Highboard ist höher gebaut (über 100 cm) und bietet mehr vertikalen Stauraum, während ein Sideboard niedriger, aber meist breiter ist und sich ideal als Ablage im Wohn- oder Esszimmer eignet.
Was genau ist ein Highboard und was ein Sideboard?
Highboards sind charakteristisch durch ihre Höhe von über 100 cm. Sie stehen meist auf Füßen oder einem Gestell, was ihnen eine gewisse Leichtigkeit trotz ihres Volumens verleiht. Häufig besitzen sie Türen, Schubladen und offene Fächer, die vielseitig nutzbar sind – von TV-Zubehör bis hin zu edlem Geschirr. Aufgrund der vertikalen Form passen sie besonders gut in Räume, in denen die Grundfläche begrenzt ist, die Höhe aber ausgenutzt werden kann.
Sideboards hingegen wirken durch ihre längliche, mittelhohe Bauweise eher horizontal. Mit einer Höhe zwischen ca. 70 bis 100 cm sind sie flacher, bieten jedoch in der Breite mehr Ablagefläche. Gerade in Ess- oder Wohnzimmern dienen sie häufig nicht nur als Stauraum für Besteck, Gläser oder Bücher, sondern auch als Bühne für Dekorationsobjekte. Bilderrahmen, Vasen oder Lampen finden auf Sideboards ihren Platz.
Beide Möbelarten erfüllen ähnliche Aufgaben, doch durch ihre Bauweise eignen sie sich für unterschiedliche Raumkonzepte. Während das Highboard mehr Stauraum in der Höhe schafft, überzeugt das Sideboard durch Offenheit und optische Ausgewogenheit.
Wie grenzen sich Highboard und Sideboard von Kommode und Lowboard ab?
Die Einordnung von High- und Sideboard gelingt erst richtig im Vergleich zu anderen Möbelarten wie Kommoden oder Lowboards. Entscheidend sind vor allem Höhe, Breite und die Nutzungsart. Ein Highboard ist in der Regel das höchste Möbelstück in dieser Kategorie und überragt Sideboard, Kommode und Lowboard deutlich. Die Bauhöhe beginnt hier bei etwa 100 cm.
Ein Sideboard rangiert höhentechnisch dazwischen – es ist höher als ein Lowboard, aber niedriger als ein Highboard. Kommoden ähneln oft in der Höhe dem Sideboard, unterscheiden sich jedoch durch ihre Bauform. Kommoden sind meist mit mehreren Schubladen versehen und bieten flachen, durchgehenden Stauraum – ideal für Kleidung oder Kleinteile.
Das Lowboard hingegen ist die niedrigste Variante. Meist unter 50 cm hoch, dient es vor allem als TV-Möbel. Es bietet breite Ablageflächen für Bildschirme und Fächer für Medientechnik. High- und Sideboards kombinieren Türen und Schubladen. Sie eignen sich so auch hervorragend als Vitrinenersatz – vor allem dann, wenn sie mit Glaselementen ausgestattet sind.
Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede übersichtlich:
Möbelart | Höhe | Besonderheit |
---|---|---|
Highboard | > 100 cm | Hoch, oft mit Füßen |
Sideboard | ca. 70–100 cm | Mittelhoch, langgezogen |
Kommode | ca. 70–100 cm | Meist nur Schubladen |
Lowboard | < 50 cm | Flach, ideal für TV-Geräte |
Welche Funktionen erfüllen Highboard und Sideboard?
Highboards und Sideboards sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst funktional. Beide Möbelarten bieten viel Stauraum – sei es für Geschirr, Gläser, Bücher oder technische Geräte. In Wohn- oder Esszimmern fügen sie sich harmonisch ein und schaffen Ordnung, ohne den Raum zu überladen. Highboards sind besonders geeignet, wenn vertikaler Platz genutzt werden soll.
Durch offene Regale oder Glaselemente lassen sich auch dekorative Elemente wie Porzellan oder Sammlerstücke präsentieren. Sideboards sind perfekt, wenn gleichzeitig Stauraum und Ablagefläche benötigt werden. Gerade für den Essbereich ist das praktisch – Teller, Besteck und Servietten sind schnell zur Hand.
Ein zusätzlicher Vorteil: Beide Möbelarten lassen sich hervorragend mit anderen Einrichtungselementen kombinieren. Als Teil von Wohnwänden bieten sie ein stimmiges Gesamtbild. Dank unterschiedlicher Höhen und Designs können sie Räume strukturieren und optisch auflockern. Der funktionale Nutzen wird durch ihre dekorative Wirkung optimal ergänzt.
Welche Materialien und Designs sind bei Highboards und Sideboards üblich?
Beim Materialangebot gibt es kaum Unterschiede zwischen Highboard und Sideboard. Beide Möbelarten sind meist aus Massivholz gefertigt – wie Eiche, Buche oder Nussbaum. Diese Hölzer bringen nicht nur Stabilität, sondern auch eine natürliche Ausstrahlung. Häufig wird Holz mit Metall oder Glas kombiniert, um moderne oder industrielle Akzente zu setzen.
In der Gestaltung reicht das Spektrum von klassisch-rustikal bis hin zu minimalistisch-modern. Weiße Oberflächen mit glatten Fronten wirken skandinavisch, dunkles Holz mit Metallelementen verleiht dem Raum ein Loft-Flair. Auch Hochglanzoptiken oder matte Lackierungen kommen je nach Stil zum Einsatz.
Viele Highboards setzen auf klare Linien und vertikale Formen, während Sideboards oft mit horizontal betonten Elementen gestaltet sind. Dennoch bleibt der Stil flexibel. Wichtig ist, dass das Möbelstück zur restlichen Einrichtung passt – sowohl farblich als auch funktional. Die Wahl des Designs beeinflusst maßgeblich, wie präsent das Möbel im Raum wirkt.
Welche Maße und wie viel Platz benötigen Highboards und Sideboards?
Die Maße sind einer der zentralen Unterschiede zwischen Highboard und Sideboard. Highboards sind mit einer Höhe ab 100 cm konzipiert. Ihre Breite liegt in der Regel zwischen 100 und 200 cm. Sideboards hingegen sind meist zwischen 70 und 100 cm hoch und 100 bis 180 cm breit. Damit sind sie breiter, aber nicht so hoch wie ein Highboard.
Folgende Übersicht gibt einen schnellen Überblick:
Möbeltyp | Höhe | Breite |
---|---|---|
Highboard | > 100 cm | 100–200 cm |
Sideboard | 70–100 cm | 100–180 cm |
Beim Aufstellen sollte ein Mindestabstand von 20 bis 30 cm zur Wand oder anderen Möbelstücken eingehalten werden. So kann Luft zirkulieren und das Möbelstück wirkt nicht zu wuchtig. Auch der Zugang zu Schubladen und Türen wird dadurch erleichtert.
Die Raumhöhe spielt bei Highboards eine wichtigere Rolle. Wer niedrige Decken hat, sollte vorher gut planen, ob das Möbelstück optisch passt. Sideboards sind flexibler einsetzbar und fügen sich auch in kleinere Räume gut ein. Die Maße sollten immer zum Zweck und zur Raumgröße passen.
Was sind die entscheidenden Unterschiede zwischen Highboard und Sideboard?
Obwohl sich Highboard und Sideboard in Funktion und Einsatzbereich ähneln, gibt es klare Unterschiede. Die auffälligste Differenz liegt in der Höhe. Ein Highboard beginnt bei etwa 100 cm und wirkt dadurch dominanter. Das Sideboard ist niedriger, aber häufig breiter. Auch die Bauweise variiert: Highboards stehen oft auf Beinen oder einem Gestell, während Sideboards meist flächig aufliegen.
Die folgende Tabelle fasst die Unterschiede zusammen:
Eigenschaft | Highboard | Sideboard |
---|---|---|
Bauweise | Hoch, oft mit Fußgestell | Mittelhoch, kompakt |
Höhe | Über 100 cm | 70–100 cm |
Stauraum | Schubladen, Türen, offene Fächer | Schubladen, Türen, Regale |
Verwendung | Wohn- und Esszimmer | Wohn-, Ess- oder Flurbereich |
Platzbedarf | Eher höher, kompakter in Breite | Flacher, aber oft breiter |
Design | Klar, modern, funktional | Vielfältig – von klassisch bis modern |
In der Praxis entscheidet oft der verfügbare Raum, welches Möbel besser geeignet ist. Wer wenig Bodenfläche hat, nutzt lieber die Höhe mit einem Highboard. Wer viel Ablagefläche braucht, greift zum Sideboard. Stil, Größe und Funktion müssen dabei immer zum Gesamtkonzept des Raumes passen.
Fazit
Highboard oder Sideboard? Beide Möbeltypen sind wahre Stauraumwunder mit Stil. Während das Highboard mit Höhe und Struktur punktet, überzeugt das Sideboard durch Breite und Vielseitigkeit. Wer den Platz clever nutzen will, sollte gezielt wählen – denn so wird jedes Zimmer nicht nur funktional, sondern auch stilvoll ergänzt.
Häufige Fragen zu Highboards
1. Was ist ein Highboard?
Ein Highboard ist ein halbhoher Schrank, der meist zwischen 110 cm und 130 cm hoch ist und viel Stauraum bietet. Im Gegensatz zu Sideboards ist es höher als breit und eignet sich für verschiedenste Wohnbereiche.
2. Was ist der Unterschied zwischen Highboard, Sideboard und Kommode?
Das Highboard ist höher als ein Sideboard, das eher breiter als hoch ist. Kommoden sind ähnlich hoch wie Highboards, bieten aber meist überwiegend Schubladen und weniger variable Fächer oder Türen.
3. Wofür kann ein Highboard verwendet werden?
Ein Highboard eignet sich hervorragend als Stauraummöbel für Geschirr, Bücher, Dokumente und Dekorationsartikel. Es kann in Wohn-, Ess- oder Schlafzimmer platziert werden und überzeugt als dekoratives Möbelstück.
4. Worauf sollte man bei der Auswahl eines Highboards achten?
Wichtig sind die Maße, das Design und der Stauraumbedarf. Das Highboard sollte sich harmonisch in den Raum einfügen, ausreichend Platz bieten und individuell zu den eigenen Wohnstil passen.
5. Welche Varianten von Highboards gibt es?
Highboards gibt es mit Türen, Schubladen oder offenen Fächern, oft auch mit Glaseinsätzen oder Beleuchtung. Es sind Modelle aus Holz, in Hochglanz, matt oder natürlichen Materialien erhältlich.