Planen richtig reinigen – So geht’s!
Planen sind täglicher Witterung, Schmutz und mechanischer Belastung ausgesetzt. Damit sie langlebig und funktionsfähig bleiben, ist die richtige Reinigung entscheidend. Doch viele Fehler können das Material schädigen. Mit sanfter Pflege, der richtigen Reinigungsmethode und vorbeugenden Maßnahmen erhalten Sie die Qualität Ihrer Plane dauerhaft. Dieser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Planen fachgerecht reinigen, pflegen und schützen – von der Entfernung grober Verschmutzungen bis hin zur richtigen Lagerung und Imprägnierung.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Wie reinigt man Planen richtig?
- Welche Verschmutzung findet sich an LKW Planen?
- Losen Schmutz schonend trocken entfernen
- Reinigungslösung mit mildem Reinigungsmittel anmischen
- Sanftes Reinigen ohne Druckstellen
- Gründliches Abspülen mit klarem Wasser
- Lufttrocknung schützt vor Schimmel
- Imprägnierung und Lagerung für langfristigen Schutz
- Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Trockene Reinigung zuerst: Groben Schmutz immer trocken abbürsten oder abfegen.
- Sanfte Seifenlauge verwenden: Keine aggressiven oder säurehaltigen Reiniger nutzen.
- Gründlich abspülen: Seifenreste ziehen erneut Schmutz an und können das Material angreifen.
- Gut trocknen lassen: Nur vollständig getrocknete Planen lagern, um Schimmel zu vermeiden.
- Imprägnierung verlängert Lebensdauer: Sie schützt vor Feuchtigkeit und erneuter Verschmutzung.
Wie reinigt man Planen richtig?
Um Planen richtig zu reinigen, entfernen Sie zunächst trockenen Schmutz mit einer weichen Bürste. Danach verwenden Sie eine milde Seifenlauge oder ein spezielles Planenreinigungsmittel und reinigen die Plane mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste. Spülen Sie alles gründlich mit klarem Wasser ab und lassen Sie die Plane vollständig an der Luft trocknen. Eine anschließende Imprägnierung schützt dauerhaft.
Welche Verschmutzung findet sich an LKW Planen?
An LKW-Planen finden sich zahlreiche Arten von Verschmutzungen, da sie ständig äußeren Einflüssen ausgesetzt sind. Zu den häufigsten Verschmutzungen an z.B. Planensprintern gehören:
- Straßenschmutz: Staub, Sand, Splitt und Dreck vom Straßenverkehr setzen sich auf der Oberfläche ab.
- Öl- und Dieselrückstände: Bei Transporten auf langen Strecken kann es zu Kontakt mit Kraftstoffen, Öl oder Schmiermitteln kommen.
- Ruß und Abgase: Vor allem im Stadtverkehr oder bei viel Verkehr lagern sich Rußpartikel und Abgase auf der Plane ab.
- Insektenreste:Besonders an der Front und den Seiten kleben nach Fahrten zahlreiche Insektenreste.
- Vogelkot: Bei Standzeiten unter Bäumen oder in der Nähe von Lagerhallen setzen sich regelmäßig Vogelkot und andere tierische Ausscheidungen ab.
- Pollen und Pflanzenrückstände: Je nach Jahreszeit sind auch Blütenstaub, Blätter oder Baumnadeln typische Verschmutzungsquellen.
- Schimmel und Algen: Bei feuchter Lagerung oder Witterung kann sich Schimmel oder Grünbelag bilden – insbesondere an den Nähten und Falten.
- Chemikalien und Streusalz: Im Winter gelangen oft Streusalzreste und chemische Rückstände auf die Plane, die das Material langfristig angreifen können.
- Ladegutreste: Bei Beladung und Entladung können Lebensmittelreste, Verpackungspartikel oder Staub vom Transportgut zurückbleiben.
Diese Mischung aus organischem und anorganischem Schmutz macht eine regelmäßige, materialschonende Reinigung besonders wichtig – vor allem bei Planen mit Werbeaufdruck oder Beschriftung.
Losen Schmutz schonend trocken entfernen
Bevor Sie mit Wasser oder Reinigungsmitteln arbeiten, sollten Sie die Plane zunächst trocken reinigen. Das bedeutet: groben Schmutz, Staub und lose Partikel mit einer weichen Bürste oder einem Besen entfernen. Diese Vorreinigung ist wichtig, damit keine Kratzer durch Sand oder Erde entstehen. Verwenden Sie keine harten Bürsten oder Drahtbürsten – diese beschädigen die Plane schnell. Ideal sind weiche Kunststoffborsten.
Bei starkem Pollenflug oder Staubbelastung lohnt sich diese Trockenreinigung regelmäßig. Auch bei Zwischenreinigungen, etwa bei Lagerplanen oder Zeltstoffen, reicht dieser Schritt oft schon aus. Wenn die Plane vollständig trocken ist, haftet weniger neuer Schmutz – ein positiver Nebeneffekt.
Reinigungslösung mit mildem Reinigungsmittel anmischen
Nach dem Entfernen des losen Schmutzes folgt das Anmischen der Reinigungslösung. Verwenden Sie hierfür lauwarmes Wasser und ein mildes, säurefreies Reinigungsmittel. Spülmittel eignet sich gut, sofern es keine aggressiven Zusätze enthält. Alternativ gibt es spezielle Zelt- oder Planenreiniger im Fachhandel. Wichtig ist, auf chemisch aggressive Mittel, wie Chlor, Lösungsmittel oder säurehaltige Reiniger, konsequent zu verzichten.
Diese können die Oberfläche der Plane angreifen, die Nähte schwächen und sogar die Imprägnierung zerstören. Ein gutes Mischverhältnis ist etwa ein Spritzer Spülmittel auf 1–2 Liter Wasser. Rühren Sie die Lösung gut um, bis sich alles aufgelöst hat. Halten Sie einen Eimer, Schwamm und weiche Bürste griffbereit – damit geht es zum nächsten Schritt.
Sanftes Reinigen ohne Druckstellen
Tauchen Sie einen weichen Schwamm oder eine Bürste in die Reinigungslösung und beginnen Sie mit der sanften Reinigung der Plane. Besonders stark verschmutzte Stellen sollten vorsichtig kreisend bearbeitet werden. Vermeiden Sie dabei Druck oder scheuernde Bewegungen – das beschädigt die Oberfläche unnötig. Arbeiten Sie sich Abschnitt für Abschnitt vor, damit die Seifenlauge nicht antrocknet.
Wenn nötig, können Sie die Reinigungslösung mehrmals erneuern. Je nach Material der Plane – PVC, PE oder Textilgewebe – variiert die Empfindlichkeit. Prüfen Sie im Zweifel an einer kleinen Stelle die Materialverträglichkeit. Für hartnäckige Flecken lohnt sich ein spezieller Planenreiniger, der auf das Material abgestimmt ist. Nach dem Reinigen sollte die Plane sofort abgespült werden.
Gründliches Abspülen mit klarem Wasser
Nach der Reinigung ist das sorgfältige Abspülen ein zentraler Schritt. Nutzen Sie dafür klares, sauberes Wasser – idealerweise mit einem Gartenschlauch ohne hohen Druck. Spülen Sie die Plane vollständig ab, bis keine Schaumbildung mehr sichtbar ist. Reste von Reinigungsmitteln können Schmutzpartikel anziehen und die Oberfläche langfristig schädigen.
Besonders bei Nähten und Falten sollten Sie gründlich nachspülen. Verzichten Sie auf Hochdruckreiniger – diese greifen das Material an und drücken Wasser in die Zwischenräume. Eine sanfte Dusche reicht völlig aus. Lassen Sie sich für diesen Schritt Zeit, um wirklich alle Reinigungsmittelreste zu entfernen. Dieser Punkt wird in der Praxis häufig unterschätzt – dabei entscheidet er über die Langlebigkeit der Plane.
Lufttrocknung schützt vor Schimmel
Nachdem die Plane sauber ist, darf sie nicht sofort gefaltet oder verstaut werden. Nur wenn sie vollständig getrocknet ist, lässt sich Schimmel vermeiden. Breiten Sie die Plane möglichst flach oder über eine Leine gespannt aus – an einem sonnigen, windgeschützten Ort. Direkte Sonneneinstrahlung ist in Ordnung, sollte aber nicht zu heiß sein, um das Material nicht auszubleichen.
Auch das Trocknen über einem Zaun oder Balkongeländer ist möglich. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in Falten oder Nähten verbleibt. Planen mit beschichteter Oberfläche trocknen schneller als textile Varianten. Bei großer Plane kann das Trocknen mehrere Stunden dauern – je nach Außentemperatur. Erst nach vollständiger Trocknung sollte die Plane gelagert oder imprägniert werden.
Imprägnierung und Lagerung für langfristigen Schutz
Nach der Reinigung empfiehlt sich eine erneute Imprägnierung der Plane. Sie schützt vor Wasser, Schmutz und UV-Strahlung. Verwenden Sie dafür ein speziell für Planen geeignetes Imprägnierspray oder -mittel. Tragen Sie es gleichmäßig auf die trockene Plane auf und lassen Sie es vollständig einziehen. Die Imprägnierung sorgt dafür, dass Schmutz weniger haftet und die Reinigung seltener nötig wird.
Achten Sie darauf, das Produkt passend zum Planenmaterial zu wählen. Nach dem Imprägnieren sollte die Plane vollständig austrocknen. Zur Lagerung wählen Sie einen trockenen, gut belüfteten Ort. Rollen Sie die Plane locker zusammen oder falten Sie sie ohne enge Kanten. Feuchtigkeit in der Lagerung kann zu Stockflecken oder Schimmel führen. Ideal ist eine erhöhte Lagerung, etwa auf einem Regalboden.
Fazit
Mit der richtigen Pflege bleiben Planen langlebig, wasserdicht und optisch einwandfrei. Wer groben Schmutz trocken entfernt, sanft reinigt, gründlich abspült und vollständig trocknet, schützt das Material nachhaltig. Eine Imprägnierung und sachgemäße Lagerung runden die Reinigung ab. So haben Schimmel, Sprödigkeit und Verschmutzungen keine Chance – und Ihre Plane bleibt einsatzbereit wie am ersten Tag.
Quellen zum Thema Planen richtig reinigen:
- KAMPA Planen – Wie kann man die Plane reinigen?
- Zelthandel.de – Planen reinigen: der ultimative Ratgeber
- Samen.de – Gartenplanen richtig pflegen und reinigen