Rektifizierte Fliesen: Alle Vorteile und Nachteile
Rektifizierte Fliesen sind bei modernen Boden- und Wandgestaltungen besonders beliebt. Ihr präziser Zuschnitt sorgt für ein elegantes, nahezu fugenloses Erscheinungsbild, das Räume größer und ruhiger wirken lässt. Doch was bedeutet „rektifiziert“ eigentlich genau, wie werden diese Fliesen hergestellt und warum sind sie bei Designliebhabern und Profis gleichermaßen gefragt? Der folgende Ratgeber erklärt ausführlich, was rektifizierte Fliesen auszeichnet, welche Vorteile sie bieten und woran man sie erkennt.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Definition und der kritische Unterschied: Rektifiziert vs. Kalibriert
- Die Herausforderungen: Nachteile und Installationsrisiken
- Risiko 1: Die Verlegung erfordert Expertenwissen
- Risiko 2: Anfälligkeit für Absplitterungen
- Experten-Tipp: Das richtige Fugenmaterial wählen
- Wie erkennt man rektifizierte Fliesen?
- Was sind gefaste Kanten?
- Nicht rektifizierte Fliesen – warum werden nicht alle zugeschnitten?
- Kurzübersicht zu rektifizierten Fliesen
- Kosten und Wirtschaftlichkeit im Überblick
- Fazit
- FAQ
- 1. Was sind rektifizierte Fliesen?
- 2. Welchen Hauptvorteil bieten rektifizierte Fliesen?
- 3. Warum sind rektifizierte Fliesen teurer?
- 4. Sind rektifizierte Fliesen pflegeleichter als herkömmliche Fliesen?
- 5. Was ist ein Nachteil bezüglich der Kanten von rektifizierten Fliesen?
- 6. Eignen sich rektifizierte Fliesen für alle Verlegemuster?
- 7. Erfordert die Verlegung rektifizierter Fliesen spezielle Kenntnisse?
- 8. Wird bei rektifizierten Fliesen weniger Fugenmörtel benötigt?
- 9. Kann man rektifizierte Fliesen auch mit breiteren Fugen verlegen?
- 10. Sind rektifizierte Fliesen weniger robust als andere Fliesenarten?
Das Wichtigste in Kürze
- Rektifizierte Fliesen sind exakt im 90°-Winkel zugeschnitten.
- Sie ermöglichen extrem schmale Fugen und ein harmonisches Fliesenbild.
- Der präzise Zuschnitt wird durch Diamantsägen nach dem Brennen erzielt.
- Gefaste Kanten wirken optisch breiter, sind aber pflegeleichter.
- Nicht rektifizierte Fliesen besitzen Naturkanten für einen rustikalen Look.
Was sind rektifizierte Fliesen?
Rektifizierte Fliesen sind keramische Beläge, deren Kanten nach dem Brennvorgang millimetergenau zugeschnitten werden. Durch diesen präzisen 90°-Winkel können sie mit besonders schmalen Fugen verlegt werden, was ein modernes, gleichmäßiges Erscheinungsbild schafft.
Definition und der kritische Unterschied: Rektifiziert vs. Kalibriert
Der Begriff „rektifiziert“ stammt vom lateinischen rectus (gerade) und facere (machen) ab und beschreibt den aktiven Bearbeitungsschritt nach dem Brennen.
| Merkmal | Rektifizierte Fliese | Kalibrierte (Normale) Fliese |
| Bearbeitung | Nach dem Brennen exakt auf Maß geschnitten (Diamantsäge). | Wird nach dem Brennen nur sortiert; jede Charge hat eine definierte Toleranz. |
| Kantenform | Perfekter 90°-Winkel, extrem gerade und scharf. | Leichte Rundung oder leichte Toleranzen in der Form. |
| Fugenbild | Minimalfugen (1 bis 1,5 mm) für eine nahezu fugenlose Optik. | Normale Fugenbreite (3 bis 5 mm). |
| Einsatzgebiet | Großformate, Holz- und Marmoroptik, moderne Raumkonzepte. | Standardanwendungen, wo Fugen ästhetisch erwünscht sind. |
Was sind rektifizierte Fliesen genau?
Rektifizierte Fliesen sind keramische Produkte, deren Kanten nach dem Brennen exakt nachbearbeitet werden. Dieser Arbeitsschritt gleicht minimale Größenunterschiede aus, die beim Brennvorgang entstehen.
Fliesen werden aus natürlichen Materialien wie Ton, Sand, Quarz und weiteren Mineralien hergestellt. Sie werden unter hohem Druck gepresst und bei Temperaturen von bis zu 1300 Grad gebrannt. Während dieses Prozesses können kleine Abweichungen in Form und Farbe entstehen – ähnlich wie beim Backen von Plätzchen, bei denen kein Stück völlig identisch ist. Um ein präzises Endprodukt zu erhalten, werden die Kanten rektifiziert.
Dabei schneidet eine Diamantsäge die Fliese auf einen exakten 90°-Winkel zu. So entsteht eine gleichmäßige und geradlinige Kante. Diese Bearbeitung macht den Unterschied zu herkömmlichen Fliesen aus. Sie sorgt dafür, dass beim Verlegen ein perfekt ausgerichtetes Fugenbild entsteht.
Welche Vorteile haben rektifizierte Fliesen?
Der größte Vorteil rektifizierter Fliesen liegt in ihrem gleichmäßigen Erscheinungsbild. Dank des präzisen Zuschnitts können sie mit sehr schmalen Fugen – oft nur 2 mm – verlegt werden. Dadurch wirkt die Fläche homogen und elegant. Räume erscheinen optisch größer und moderner, weil die Fugen kaum sichtbar sind.
Auch die Reinigung gestaltet sich leichter, da weniger Schmutz in den Fugen haften bleibt. Zudem ermöglichen rektifizierte Fliesen eine perfekte Linienführung, was bei großformatigen Fliesen besonders vorteilhaft ist. Wer Wert auf ein minimalistisches Design legt, profitiert von der klaren Ästhetik.
Rektifizierte Fliesen sind außerdem passgenau, was sie für großflächige Bodenverlegungen ideal macht. Sie eignen sich für Bäder, Küchen und Wohnräume gleichermaßen und bieten eine hochwertige Optik, die selbst luxuriöse Innenräume aufwertet.
Die Herausforderungen: Nachteile und Installationsrisiken
Die Präzision, die den größten Vorteil darstellt, ist gleichzeitig die größte Herausforderung.
Risiko 1: Die Verlegung erfordert Expertenwissen
Rektifizierte Fliesen erlauben kaum Toleranz bei der Verlegung:
- Bodenanforderung: Der Untergrund muss absolut eben sein. Schon geringe Unebenheiten werden durch die schmale Fuge sichtbar.
- Fugenbreite: Die Verlegefuge sollte idealerweise 1 mm oder 1,5 mm betragen (abhängig vom Hersteller und Format). Dies erfordert hochpräzise Fliesenkreuze und professionelles Augenmaß.
- Expertenrat: Beauftragen Sie für diese Fliesen stets einen erfahrenen Fachbetrieb, da Fehler in der Verlegung nicht nachträglich korrigiert werden können, ohne die Fliese zu beschädigen.
Risiko 2: Anfälligkeit für Absplitterungen
Die Kanten von rektifizierten Fliesen sind durch den Schleifprozess scharfkantiger als die weicheren Presskanten.
- Vermeidungsstrategie: Die Kanten sind besonders während des Transports und der Verarbeitung anfällig für Absplitterungen. Hier hilft die Verwendung von Fugenmaterial, das Spannungen besser aufnimmt.
Experten-Tipp: Das richtige Fugenmaterial wählen
Für die schmalen Fugen von rektifizierten Fliesen sollten Sie keinen Standard-Zementfugenmörtel verwenden. Setzen Sie auf Fugenmassen, die für minimale Fugenbreiten konzipiert sind und Elastizität bieten.
- Empfehlung: Fugenmörtel, der mit Harz oder flüssigem Latex angereichert ist. Dieses Material bietet eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Vergilbung und ist elastischer, was die Gefahr von Absplitterungen durch Spannungen im Untergrund minimiert.
Wie erkennt man rektifizierte Fliesen?
Rektifizierte Fliesen lassen sich leicht identifizieren. Ihre Kanten sind gerade, scharf und verlaufen exakt im rechten Winkel. Im Gegensatz dazu wirken die Ränder nicht rektifizierter Fliesen leicht abgerundet oder unregelmäßig.
Viele Hersteller kennzeichnen rektifizierte Fliesen mit einem speziellen Symbol auf der Verpackung. Online-Shops wie Fliesenrabatte.de zeigen das Symbol direkt in der Produktbeschreibung, um Käufern die Auswahl zu erleichtern.
Ein weiteres Merkmal: Beim Anfassen fühlt sich die Kante rektifizierter Fliesen kantiger und glatter an. Außerdem sind die Formate dieser Fliesen meist präzise angegeben, da sie millimetergenau zugeschnitten werden. So ist gewährleistet, dass alle Fliesen exakt zueinander passen. Diese Genauigkeit spart bei der Verlegung Zeit und Material.
Was sind gefaste Kanten?
Manche rektifizierte Fliesen besitzen zusätzlich gefaste Kanten. Dabei wird die obere Kante leicht abgeschrägt, um sie widerstandsfähiger gegen Absplitterungen zu machen. Diese Fase ist oft nur einen Millimeter breit, verändert aber den optischen Eindruck der Fuge.
Durch die Schräge wirkt sie etwas breiter, obwohl der Abstand zwischen den Fliesen gleich bleibt. Gefaste Kanten haben den Vorteil, dass sie beim Verlegen besser vor Bruch geschützt sind. Außerdem kaschieren sie minimale Höhenunterschiede.
Hersteller nutzen diese Technik vor allem bei glasierten oder empfindlichen Oberflächen. Auch wenn dadurch die Fuge leicht betonter erscheint, bleibt der Gesamteindruck harmonisch. In Wohnräumen oder Bädern sorgt die gefaste Kante zusätzlich für einen sanften Übergang zwischen den Fliesen.
Nicht rektifizierte Fliesen – warum werden nicht alle zugeschnitten?
Nicht alle Fliesen werden rektifiziert, weil viele Hersteller bewusst auf den natürlichen Charakter setzen. Nicht rektifizierte Fliesen, auch Fliesen mit Naturkante genannt, behalten ihre Form nach dem Brennen. Sie wirken dadurch etwas rustikaler und authentischer.
Die Kanten sind leicht uneben oder abgerundet, was besonders bei Fliesen im Naturstein-Look erwünscht ist. Solche Fliesen bringen eine warme, handwerkliche Note in den Raum. Der unregelmäßige Kantenverlauf verstärkt das traditionelle oder mediterrane Ambiente.
Auch preislich sind sie meist günstiger, da der aufwendige Zuschnitt entfällt. Ihr Nachteil liegt jedoch in der größeren Fugenbreite, die das Fugenbild stärker betont. Dennoch sind sie eine gute Wahl für rustikale Designs oder charmante Altbauwohnungen.
Kurzübersicht zu rektifizierten Fliesen
| Merkmal | Beschreibung |
|---|---|
| Zuschnitt | Exakt im 90°-Winkel zugeschnitten |
| Fugenbreite | Besonders schmal, meist 2 mm |
| Optik | Gleichmäßiges, modernes Fliesenbild |
| Kantenform | Scharfkantig oder leicht gefast |
| Vorteile | Homogenes Erscheinungsbild, leichte Pflege, hohe Präzision |
| Alternative | Nicht rektifizierte Fliesen mit Naturkante für rustikale Wirkung |
Kosten und Wirtschaftlichkeit im Überblick
Rektifizierte Fliesen sind in der Regel 15 % bis 30 % teurer in der Materialbeschaffung als ihre kalibrierten Pendants. Dieser Aufpreis resultiert aus dem zusätzlichen, präzisen Schleifprozess.
Kostenrechnung: Kalkulieren Sie nicht nur die Mehrkosten für die Fliese selbst, sondern auch die höheren Arbeitskosten für die Verlegung durch den Fachbetrieb, der das nötige Präzisionswerkzeug einsetzen muss. Auf lange Sicht gleichen die geringeren Reinigungskosten und die höhere Langlebigkeit (bei fachgerechter Verlegung) diesen Mehraufwand oft aus.
Fazit
Rektifizierte Fliesen sind die ideale Wahl für alle, die Wert auf Präzision, Eleganz und ein modernes Raumgefühl legen. Durch ihre exakt zugeschnittenen Kanten ermöglichen sie schmale Fugen und ein einheitliches Erscheinungsbild. Sie verbinden Funktionalität mit Design und schaffen ein harmonisches Gesamtbild in jedem Raum. Ob im Bad, in der Küche oder im Wohnbereich – rektifizierte Fliesen stehen für Stil, Qualität und langlebige Ästhetik.
FAQ
1. Was sind rektifizierte Fliesen?
Rektifizierte Fliesen sind Keramik- oder Feinsteinzeugfliesen, deren Kanten nach dem Brennvorgang präzise im rechten Winkel zugeschnitten werden. Dieser zusätzliche Bearbeitungsschritt sorgt für eine exakte und einheitliche Größe jeder einzelnen Fliese.
2. Welchen Hauptvorteil bieten rektifizierte Fliesen?
Ihr Hauptvorteil liegt in der Möglichkeit, sie mit sehr schmalen Fugen (oft nur 1,5 bis 2 mm) zu verlegen, was ein nahezu fugenloses und sehr homogenes Erscheinungsbild schafft. Dies führt zu einem modernen, eleganten und durchgehenden Boden- oder Wandbelag.
3. Warum sind rektifizierte Fliesen teurer?
Sie sind teurer, weil der Herstellungsprozess durch das nachträgliche, präzise Zuschneiden der Kanten einen zusätzlichen, aufwendigen Arbeitsschritt erfordert. Die damit verbundene höhere Präzision und das ästhetisch anspruchsvollere Ergebnis rechtfertigen diesen Mehrpreis.
4. Sind rektifizierte Fliesen pflegeleichter als herkömmliche Fliesen?
Ja, sie gelten als pflegeleichter, da sich in den minimalen Fugen deutlich weniger Schmutz und Ablagerungen festsetzen können. Die glatte, nahezu unterbrechungsfreie Oberfläche lässt sich einfacher und schneller reinigen.
5. Was ist ein Nachteil bezüglich der Kanten von rektifizierten Fliesen?
Aufgrund ihrer scharfen, rechtwinkligen Kanten sind rektifizierte Fliesen etwas anfälliger für Absplitterungen, besonders wenn sie unsachgemäß verlegt oder stark beansprucht werden. Dies erfordert besondere Vorsicht sowohl beim Transport als auch bei der Verlegung.
6. Eignen sich rektifizierte Fliesen für alle Verlegemuster?
Sie eignen sich besonders gut für Verlegemuster, die eine hohe Maßhaltigkeit erfordern, wie etwa der Parallelverband oder bei der Nachahmung von Naturmaterialien. Ihre exakten Kanten garantieren bei korrekter Verlegung einen sehr gleichmäßigen Fugenverlauf.
7. Erfordert die Verlegung rektifizierter Fliesen spezielle Kenntnisse?
Ja, die Verlegung von rektifizierten Fliesen mit ihren sehr schmalen Fugen erfordert eine besonders präzise Untergrundvorbereitung und eine hohe Genauigkeit vom Fliesenleger. Unebenheiten im Untergrund sind aufgrund der minimalen Fugenbreite schneller sichtbar und schwieriger auszugleichen.
8. Wird bei rektifizierten Fliesen weniger Fugenmörtel benötigt?
Da die Fugen bei rektifizierten Fliesen deutlich schmaler sind, wird entsprechend weniger Fugenmörtel im Vergleich zu nicht-rektifizierten Fliesen mit breiteren Fugen benötigt. Dies spart Materialkosten und trägt zur unauffälligen Optik bei.
9. Kann man rektifizierte Fliesen auch mit breiteren Fugen verlegen?
Grundsätzlich ist dies möglich, jedoch verliert man dadurch den Hauptvorteil des nahezu fugenlosen Erscheinungsbildes. Die Verlegung mit sehr schmalen Fugen (mindestens 1,5 mm) wird empfohlen, um die optischen Qualitäten voll auszuschöpfen.
10. Sind rektifizierte Fliesen weniger robust als andere Fliesenarten?
Nein, die Fliesen selbst (meist Feinsteinzeug) sind sehr robust und widerstandsfähig. Die potenziell anfälligeren Kanten können bei hochwertigen Produkten jedoch leicht gefast (abgeschrägt) sein, um die Absplitterungsgefahr zu minimieren.