Eingebauten Spülkasten reinigen: So wird’s gemacht

Ein in die Wand eingebauter Spülkasten ist praktisch, platzsparend und ästhetisch – doch auch er benötigt regelmäßige Pflege. Kalk, Sand und andere Ablagerungen setzen sich im Inneren fest und beeinträchtigen langfristig die Spülleistung. Damit Ihre Toilette dauerhaft zuverlässig funktioniert, sollten Sie den Unterputzspülkasten mindestens einmal im Jahr gründlich reinigen. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Reinigungsmitteln und etwas Geduld gelingt das problemlos auch ohne Fachmann.

Eingebauten Spülkasten reinigen: So wird’s gemacht
Eingebauten Spülkasten reinigen: So wird’s gemacht

Das Wichtigste in Kürze

  • Einbauspülkästen müssen regelmäßig gereinigt werden, um Funktionsstörungen zu vermeiden.
  • Kalk, Rost, Sand und Algen sind die häufigsten Ursachen für Ablagerungen.
  • Zum Öffnen des Wandspülkastens reicht meist das Entfernen der Betätigungsplatte.
  • Essig, Zitronensäure oder Salzsäure helfen bei der Entkalkung – je nach Stärke der Verschmutzung.
  • Spülkasten-Tabs mit Langzeitwirkung beugen neuen Ablagerungen wirksam vor.

Wie reinigt man einen eingebauten Spülkasten richtig?

Zum Reinigen eines Unterputzspülkastens wird zuerst die Wasserzufuhr geschlossen und die Abdeckung abgenommen. Danach entfernt man die beweglichen Teile, legt sie in Reinigungslösung ein und säubert das Innere mit Entkalker oder Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure. Anschließend alles gut abspülen, Dichtungen prüfen und den Spülkasten wieder zusammenbauen.

Warum ist die Reinigung eines Unterputzspülkastens so wichtig?

Ein Wandspülkasten arbeitet nach demselben Prinzip wie ein herkömmlicher Aufputzspülkasten. Über Jahre sammeln sich im Inneren jedoch Kalk, Sand, Algen und Rost an. Diese Partikel stammen aus dem Leitungswasser und lagern sich auf den beweglichen Bauteilen ab. Dadurch wird die Mechanik schwergängig, die Spülung läuft nach oder funktioniert nicht mehr richtig.

Lesen Sie auch  Fliesenfugen reinigen: So werden sie strahlend sauber!

Besonders Kalk bildet eine feste Schicht, die Dichtungen angreift und das Nachlaufen der Toilette begünstigt. Zudem entsteht ein idealer Nährboden für Bakterien, was die Hygiene im Badezimmer beeinträchtigt. Wird der Spülkasten regelmäßig gereinigt, verlängert sich seine Lebensdauer erheblich. Empfehlenswert ist eine gründliche Reinigung mindestens einmal jährlich, um Funktionsstörungen, Wasserverlust und teure Reparaturen zu vermeiden.

So öffnen Sie den eingebauten Spülkasten richtig

Der Zugang zum Unterputzspülkasten erfolgt über die Spülabdeckung. Bevor Sie beginnen, drehen Sie das Eckventil zu, um die Wasserzufuhr zu stoppen. Anschließend schieben Sie die Betätigungsplatte nach oben und ziehen sie nach vorne ab – bei manchen Modellen ist sie verschraubt. Dahinter verbirgt sich meist eine Zwischenwand mit Halterahmen.

Diese wird mit einem Schraubenzieher gelöst und kann dann einfach entfernt werden. Nun liegt das Innenleben des Spülkastens frei. Der Zugang ist in der Regel ausreichend groß, um alle Teile zu erreichen. Keine Sorge – das Öffnen erfordert keine handwerkliche Ausbildung. Mit etwas Vorsicht und einem geeigneten Schraubenzieher können Sie den Kasten sicher öffnen und sich an die Reinigung machen.

Reinigung des Spülkastens: Schritt für Schritt

Sobald der Spülkasten geöffnet ist, entnehmen Sie vorsichtig alle beweglichen Teile. Dazu gehören Schwimmer, Spülhebel und Heberglocke. Diese lassen sich meist einfach aushängen. Anschließend schrauben Sie die Wasserleitung am Ventil ab. Legen Sie die Bauteile in eine Reinigungslösung – beispielsweise eine Mischung aus warmem Wasser und Zitronensäure.

Danach säubern Sie das Innere des Spülkastens mit einem in Reinigungslösung getränkten Schwamm. Besonders hartnäckige Ablagerungen lassen sich mit einer Bürste lösen. Für schwer erreichbare Stellen empfiehlt sich eine alte Zahnbürste. Nach dem Schrubben tragen Sie Entkalker-Pulver auf und lassen es einwirken. Zum Schluss gründlich mit Wasser nachspülen. Achten Sie darauf, keine Gummiteile mit scharfen Reinigern zu beschädigen.

Lesen Sie auch  Barrierefreies Bad planen: Zuschüsse, Maße und Tipps für eine stilvolle Optik

Einzelteile gründlich reinigen und prüfen

Die abgebauten Elemente sollten einige Stunden in der Reinigungslösung einweichen. Danach entfernen Sie mit einem Schwamm alle Rückstände. Der Schwimmer lässt sich leicht säubern, sollte jedoch gründlich auf Risse überprüft werden. Zerlegen Sie die Schwimmereinheit, um alle kleinen Öffnungen und Dichtungen zu erreichen. Besonders wichtig ist die Kontrolle der Dichtung – sie sorgt für die Abdichtung der Wasserversorgung.

Poröse oder defekte Dichtungen sollten Sie sofort austauschen. Der Zulaufschlauch wird am besten unter fließendem Wasser durchgespült. Nach der Reinigung trocknen Sie alle Teile gut ab, bevor Sie sie wieder einsetzen. Wenn alles korrekt montiert ist, können Sie die Wasserzufuhr wieder öffnen und die Funktion der Spülung testen.

Diese Materialien und Reinigungsmittel brauchen Sie

Für eine effektive Reinigung sollten Sie gut ausgestattet sein. Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel sind sinnvoll:

Material Verwendung
Handschuhe Schutz vor Chemikalien und Schmutz
Schraubenzieher Entfernen der Abdeckung und Halterung
Putzschwamm Säubern der Innenflächen
Putzbürste Lösen hartnäckiger Ablagerungen
Putztuch Nachpolieren und Trocknen

Auch bei den Reinigungsmitteln gibt es verschiedene Optionen:

Verschmutzungsgrad Empfohlenes Mittel
Leicht Essig oder Essigessenz
Mittel Zitronensäure (flüssig oder Pulver)
Stark Verdünnte Salzsäure (1:10)
Vorbeugend Kalklösetabs oder -pulver

Wichtig ist, die Dosierungshinweise der Hersteller zu beachten. Besonders aggressive Säuren sollten nur mit Schutzhandschuhen und in gut belüfteten Räumen verwendet werden.

Einwirkzeit und Vorbeugung mit Spülkasten-Tabs

Die Einwirkzeit hängt vom verwendeten Mittel ab. Zitronensäure kann über Nacht einwirken, Essigessenz maximal eine Stunde. Salzsäure sollte nur so lange im Spülkasten bleiben, bis keine Bläschen mehr aufsteigen – ein Zeichen, dass der Kalk gelöst ist. Danach alles gründlich mit klarem Wasser ausspülen. Um künftig weniger reinigen zu müssen, bieten sich Spülkasten-Tabs mit Langzeitwirkung an.

Lesen Sie auch  Lüftung Bad: Ohne Fenster trotzdem frische Luft

Produkte wie WC Frisch Duo-Aktiv sorgen bis zu drei Monate lang für einen sauberen und kalkfreien Spülkasten. Einfach das Tab in den Kasten legen – es wirkt bei jeder Spülung automatisch. Einige Unterputzspülkästen haben sogar spezielle Schächte für Entkalker-Tabs, was die Anwendung besonders leicht macht. Damit beugen Sie langfristig Ablagerungen vor und sparen Zeit bei der nächsten Reinigung.

Fazit

Ein eingebauter Spülkasten lässt sich mit etwas Know-how leicht selbst reinigen. Regelmäßige Pflege verhindert Kalk, Bakterien und Funktionsstörungen und verlängert die Lebensdauer Ihrer WC-Anlage erheblich. Mit einfachen Hausmitteln, etwas Geduld und den richtigen Tools sorgen Sie für eine dauerhaft hygienische Spülung – ganz ohne Handwerker. Wer zusätzlich Spülkasten-Tabs nutzt, beugt künftigen Ablagerungen wirksam vor.

Quellen zum Thema Eingebauten Spülkasten reinigen:

Hat dir der Beitrag gefallen? Bewerte uns!
[Gesamtl: 1 Mittelwert: 5]

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"