Walk In Dusche: Vor- & Nachteile der offenen Dusche aus Glas
Die Walk In Dusche aus Glas ist eine moderne Lösung für stilvolle Badezimmer. Sie überzeugt durch klare Linien, viel Bewegungsfreiheit und ein edles Design. Doch neben den Vorteilen gibt es auch Nachteile, die man kennen sollte, bevor man sich für eine offene Dusche entscheidet. Dieser Ratgeber der Duschenprofis zeigt die wichtigsten Aspekte, damit Sie die richtige Entscheidung für Ihr Badezimmer treffen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Walk In Duschen aus Glas bieten viel Bewegungsfreiheit ohne Türen.
- Der schwellenlose Zugang erhöht Sicherheit und Barrierefreiheit.
- Montage und Reinigung sind einfach und komfortabel.
- Sie benötigen jedoch mehr Platz als geschlossene Duschkabinen.
- Wärme entweicht schneller, was ein Frösteln verursachen kann.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Walk In Dusche aus Glas?
Die Vorteile sind Bewegungsfreiheit, Sicherheit, einfache Montage und leichte Reinigung. Nachteile sind höherer Platzbedarf und Wärmeverlust.
Bewegungsfreiheit in der offenen Dusche
Eine Walk In Dusche aus Glas bietet maximale Bewegungsfreiheit. Ohne Türen können Sie die Dusche betreten, ohne Einschränkungen beim Ein- oder Ausstieg. Besonders bei bodengleichem Einbau ist die Dusche ideal für barrierefreies Wohnen. Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Kinder profitieren von dem schwellenlosen Zugang.
Auch im Alltag sorgt die Bewegungsfreiheit für mehr Komfort. Anders als bei Kabinen müssen keine Türen geöffnet werden, was Platz spart. Zudem wirkt das Badezimmer großzügiger und moderner. Durch den offenen Zugang entsteht ein freies Raumgefühl. Gleichzeitig erlaubt die große Glasfläche eine helle und freundliche Atmosphäre. Das macht die Dusche nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend. Wer Wert auf Design und Komfort legt, trifft mit einer Walk In Dusche die richtige Wahl.
Sicherheit durch schwellenlosen Zugang
Die offene Dusche punktet mit hoher Sicherheit. Ohne Schwellen und Türen gibt es keine Stolperfallen. Gerade ältere Menschen und Kinder können die Dusche leicht betreten. Das Risiko durch Türenschlagen oder offenstehende Türen entfällt.
Auch Hilfsmittel wie Duschhocker lassen sich problemlos nutzen. Eine ebenerdige Installation sorgt dafür, dass die Dusche für die ganze Familie sicher ist. Zudem ist sie für Mehrgenerationenhaushalte ideal. Selbst kleine Badezimmer gewinnen an Sicherheit, da keine Tür in den Raum ragt. Besonders in modernen Bädern spielt Sicherheit eine große Rolle.
Mit der Walk In Dusche aus Glas schaffen Sie ein nutzerfreundliches Ambiente. Wer Wert auf Komfort und Sicherheit legt, ist mit dieser Lösung bestens beraten.
Einfache Montage von Glasduschen
Der Einbau einer Walk In Dusche ist unkompliziert. Rahmenlose Glaswände lassen sich schnell montieren. Besonders einfach wird es mit Wandanschlussprofilen. Teilgerahmte Duschen wie die Modelle von Combia bieten hier Vorteile. Ein elegantes Aluminiumprofil gleicht kleine Wandunebenheiten aus. Damit können selbst schiefe Wände bis zu 10 mm korrigiert werden.
Die Montage wird dadurch sicherer und flexibler. Auch optisch wirkt die Lösung modern und hochwertig. Ein weiterer Vorteil: Die Konstruktion ist langlebig und stabil. Für Heimwerker ist die Montage leicht umsetzbar. Wer eine schnelle Lösung sucht, ist mit diesen Systemen gut beraten. Zudem lassen sich viele Modelle individuell an den Grundriss anpassen. Das macht die Dusche vielseitig einsetzbar und praktisch für viele Badezimmerformen.
Reinigung und Pflege der Glasflächen
Eine Walk In Dusche ist pflegeleicht. Da keine Türen oder Scharniere vorhanden sind, entfallen schwer erreichbare Stellen. Die großen Glasflächen lassen sich mit wenigen Handgriffen reinigen. Kalk und Schmutz können mit einem Abzieher leicht entfernt werden. Noch komfortabler wird es mit einer Nano-Versiegelung. Der sogenannte Lotuseffekt sorgt dafür, dass Wasser abperlt. Dadurch entstehen weniger Flecken.
Langfristig bleibt die Dusche hygienisch und klar. Auch Schimmelbildung in Fugen wird vermieden. Die Reinigung nimmt weniger Zeit in Anspruch als bei klassischen Duschkabinen. Für Allergiker ist das ebenfalls ein Vorteil. Wer eine dauerhaft schöne Dusche wünscht, profitiert von dieser Lösung. Insgesamt bietet die Glasdusche eine Kombination aus Design und einfacher Pflege.
Platzbedarf der offenen Dusche
Ein Nachteil ist der höhere Platzbedarf. Damit kein Wasser austritt, sollte die Dusche ausreichend groß sein. Empfohlen wird mindestens eine Größe von 90 x 90 cm. Noch besser sind Maße von einem Meter oder mehr. Auch der Abstand zu anderen Sanitäreinrichtungen ist wichtig. Hier sollten mindestens 1,20 Meter eingehalten werden. Nur so bleibt die Nutzung komfortabel.
Kleine Bäder stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Wer wenig Platz hat, muss auf kompaktere Modelle ausweichen. Allerdings wirkt eine große Walk In Dusche besonders edel und offen. Sie verleiht dem Raum Großzügigkeit. Die Entscheidung hängt daher stark vom Grundriss ab. In großzügigen Badezimmern ist die Walk In Dusche eine ideale Wahl. In kleinen Räumen ist sie nur bedingt empfehlenswert.
Wärme und Raumklima beim Duschen
Ein weiterer Nachteil ist der Wärmeverlust. Geschlossene Duschkabinen halten Dampf und Wärme besser im Inneren. Bei der offenen Dusche entweicht die Wärme schneller. Besonders in kühlen Bädern kann das zum Frösteln führen. Auch Zugluft spielt eine Rolle. Wer empfindlich auf Kälte reagiert, sollte diesen Punkt bedenken. Zwar sorgt die offene Bauweise für ein luftiges Gefühl, jedoch ist der Komfort nicht immer gleich hoch.
Manche Nutzer empfinden den offenen Duschbereich als zu kühl. Abhilfe können größere Glaswände oder Zusatzheizungen schaffen. Dennoch bleibt der Unterschied zu einer geschlossenen Kabine spürbar. Für Menschen, die es warm mögen, ist die offene Dusche daher nicht ideal. Wer dagegen Frische beim Duschen schätzt, empfindet dies als Vorteil.
Varianten der Walk In Dusche
Neben der klassischen offenen Dusche gibt es verschiedene Varianten. Beliebt ist die sogenannte Schneckendusche. Sie besteht aus zwei Glaswänden und einem Seitenteil. Optisch ähnelt sie einer Kabine, bleibt jedoch ohne Türen. Dadurch bietet sie mehr Schutz vor Spritzwasser. Besonders in Ecken ist diese Variante praktisch.
Auch Modelle mit zwei Glaswänden sind möglich. Sie kombinieren Offenheit mit mehr Funktionalität. Hersteller wie Combia bieten hier zahlreiche Designs. Von rahmenlosen Modellen bis zu teilgerahmten Lösungen ist alles verfügbar. Manche Varianten sind sogar mit Handtuchstange ausgestattet. Das sorgt für zusätzlichen Komfort. So findet sich für jeden Grundriss die passende Lösung. Wer sich unsicher ist, profitiert von der großen Auswahl.
Fazit
Die Walk In Dusche aus Glas überzeugt durch Design, Bewegungsfreiheit und Pflegeleichtigkeit. Sie ist sicher, modern und praktisch. Doch der höhere Platzbedarf und der mögliche Wärmeverlust müssen bedacht werden. Für großzügige Bäder ist sie die ideale Wahl. In kleineren oder kühlen Räumen können Alternativen wie Schneckenduschen sinnvoller sein. Insgesamt überwiegen die Vorteile deutlich, wenn das Badezimmer die passenden Voraussetzungen bietet.