Wieviel Watt sollte ein Staubsauger haben?
Die Wattzahl eines Staubsaugers war lange Zeit das Hauptkriterium beim Kauf – doch das hat sich geändert. Seit der EU-Regelung zur Leistungsbegrenzung von 2014 dürfen neue Modelle nur noch maximal 900 Watt haben. Viele Verbraucher fragen sich, ob weniger Watt auch weniger Saugkraft bedeutet. Entscheidend ist jedoch nicht die Wattzahl, sondern das Zusammenspiel von Düse, Filtersystem und Luftstrom. Moderne Staubsauger sind effizient, leise und stromsparend – ganz ohne hohen Energieverbrauch.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Seit 2017 sind nur noch Staubsauger bis 900 Watt erlaubt.
- Die Wattzahl zeigt den Stromverbrauch, nicht die Saugkraft.
- Düse, Filtersystem und Luftstrom bestimmen die Reinigungsleistung.
- Ein 600–900-Watt-Staubsauger reicht für alle Haushalte aus.
- Modelle mit weniger Watt sparen Strom und arbeiten oft leiser.
Wie viel Watt sollte ein Staubsauger haben?
Ein moderner Staubsauger sollte zwischen 600 und 900 Watt liegen. Diese Leistung ist nach EU-Vorgaben völlig ausreichend, um Teppiche, Fliesen und Tierhaare gründlich zu reinigen – bei deutlich geringerem Stromverbrauch als ältere Modelle.
Entwicklung der Staubsaugerleistung in der EU
Früher galten Staubsauger mit 1600 oder sogar 2000 Watt als besonders leistungsstark. Doch diese Geräte verbrauchten viel Strom und waren oft laut. 2014 führte die EU daher eine Verordnung ein, um die maximale Leistungsaufnahme von Staubsaugern zu begrenzen. Ziel war es, Energie zu sparen und die Lebensdauer der Motoren zu verlängern. Seit 2017 dürfen neue Modelle nur noch bis zu 900 Watt haben.
Diese Änderung hat den Markt deutlich verändert. Hersteller mussten die Geräte technisch optimieren, um trotz geringerer Wattzahl eine hohe Saugleistung zu gewährleisten. Heute arbeiten Staubsauger mit 700 oder 800 Watt dank besserer Luftführung, optimierter Düsen und effizienter Filtertechnik oft genauso gründlich wie alte 1600-Watt-Modelle. Die geringere Wattzahl bedeutet also nicht weniger Leistung, sondern mehr Effizienz.
Wattzahl: Kein Maß für die Saugleistung
Viele Verbraucher glauben, ein Staubsauger mit hoher Wattzahl sauge stärker. Das stimmt jedoch nicht. Die Wattzahl beschreibt lediglich, wie viel Strom der Motor verbraucht – nicht, wie effektiv der Schmutz aufgesaugt wird. Entscheidend ist der Luftstrom, der durch die Konstruktion des Staubsaugers erzeugt wird.
Wenn dieser ungehindert von der Düse bis zum Filtersystem fließt, entsteht eine starke Sogwirkung. Staubemission, Dichtungen und Filterqualität beeinflussen die tatsächliche Reinigungsleistung erheblich. Daher kann ein 600-Watt-Modell mit guter Düsenkonstruktion besser saugen als ein schlecht konstruiertes 900-Watt-Gerät. Käufer sollten deshalb nicht nur auf die Wattzahl, sondern auf Testergebnisse und Bauweise achten.
Die wahren Kennzahlen: Air Watt, kPa und der Luftstrom
Wenn die Wattzahl irrelevant ist, welche technischen Werte müssen Sie dann vergleichen? Die wahre Saugleistung wird durch das Zusammenspiel von Unterdruck und Luftstrom bestimmt.
A. Unterdruck (Pascal / kPa)
Die Maßeinheit Pascal (Pa) oder Kilopascal (kPa) misst den vom Motor erzeugten Unterdruck. Sie gibt an, wie stark das Gerät die Luft „ansaugen“ kann.
- 1 kPa = 1.000 Pa
- Wichtig für: Das Lösen und Anheben von Schmutzpartikeln vom Boden.
B. Air Watt (AW)
Die Kennzahl Air Watt (AW) ist die relevanteste Angabe, da sie den Wirkungsgrad kombiniert. Sie berücksichtigt sowohl den Unterdruck (kPa) als auch den Volumenstrom (Luftmenge pro Zeit).
- Wichtig für: Den Transport des Schmutzes durch das Rohr in den Staubbehälter. Je höher der Luftstrom, desto besser werden schwere Partikel (Sand, Tierhaare) oder größere Mengen Schmutz (Mehl) befördert.
Bedeutung des Energielabels beim Staubsauger
Bis 2019 mussten alle Staubsauger ein EU-Energielabel tragen. Dieses Label zeigte an, wie energieeffizient, leise und gründlich ein Gerät arbeitet. Die Bewertung reichte von A+++ (beste) bis D (schlechteste Effizienzklasse). Außerdem wurden die Reinigungsleistung auf Teppichen und Hartböden sowie der jährliche Stromverbrauch angegeben. Diese Kennzeichnung half Verbrauchern, Geräte leicht zu vergleichen.
Doch die EU hob die Klassifizierung 2019 wieder auf, nachdem sich herausstellte, dass die Testbedingungen nicht realitätsnah waren. Seitdem müssen Käufer die Leistungsdaten selbst prüfen. Trotzdem lohnt sich ein Blick auf ältere Modelle mit Label, um ein Gefühl für Effizienz und Lautstärke zu bekommen.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Energieeffizienz | A+++ bis D (alt) |
Reinigungsleistung Teppich | Bewertung der Schmutzaufnahme |
Reinigungsleistung Hartboden | Effizienz auf Fliesen und Parkett |
Lautstärke | in Dezibel (dB) angegeben |
Stromverbrauch | geschätzter Jahresverbrauch in kWh |
Saugleistung, Düse und Luftstrom: Das perfekte Zusammenspiel
Die eigentliche Saugleistung hängt nicht allein vom Motor ab, sondern vom gesamten Luftstromsystem. Eine gute Düse sorgt für optimale Bodenhaftung und gleichmäßige Luftverteilung. Wenn der Luftstrom zu viele Hindernisse passiert, etwa durch enge Rohre oder verstopfte Filter, sinkt die Effizienz. Hersteller investieren daher viel in aerodynamisch geformte Düsen und leistungsfähige Filtersysteme.
Besonders Tierhaare und feiner Staub stellen hohe Anforderungen an die Luftführung. HEPA-Filter und Zyklontechnik helfen, die Saugkraft konstant zu halten. Deshalb kann ein Staubsauger mit nur 700 Watt im Alltag bessere Ergebnisse liefern als ein älteres Modell mit doppelter Leistung. Entscheidend ist also das Zusammenspiel aus Mechanik, Düse und Luftführung – nicht die Wattzahl allein.
Die optimale Saugleistung: Kaufberatung anhand des Bodenbelags
Die ideale Air Watt- oder kPa-Zahl hängt davon ab, was und wo Sie reinigen möchten. Nutzen Sie diese Tabelle als grobe Orientierungshilfe:
Energieverbrauch und Kosten moderner Staubsauger
Ein wichtiger Vorteil moderner Geräte ist der deutlich geringere Stromverbrauch. Ein Staubsauger mit 400 bis 900 Watt benötigt im Jahr nur wenige Kilowattstunden Strom. Bei wöchentlicher Nutzung von etwa einer Stunde liegen die jährlichen Stromkosten bei weniger als 6 Euro.
Das macht moderne Modelle nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostensparend. Hinzu kommt, dass energieeffiziente Motoren weniger Abwärme erzeugen und dadurch länger halten. Wer regelmäßig saugt, profitiert also langfristig von niedrigeren Betriebskosten und einer längeren Lebensdauer seines Geräts. Besonders bei großen Haushalten kann sich der Unterschied im Energieverbrauch über die Jahre deutlich bemerkbar machen.
Geräuschpegel als Kaufkriterium
Neben der Leistung spielt auch der Geräuschpegel eine große Rolle beim Kauf. Ein lauter Staubsauger kann auf Dauer unangenehm sein – für Menschen wie auch für Haustiere. Durchschnittlich liegt der Geräuschpegel bei 70 bis 90 Dezibel. Einige moderne Geräte schaffen es jedoch, die Lautstärke auf unter 65 Dezibel zu reduzieren.
Das ist deutlich angenehmer und ermöglicht auch das Saugen zu späteren Tageszeiten, ohne Nachbarn zu stören. Wichtig zu wissen: Eine Erhöhung von nur 10 Dezibel wird vom menschlichen Ohr als doppelt so laut wahrgenommen. Daher kann der Unterschied zwischen 70 und 80 dB erheblich wirken. Leise Geräte sind oft etwas teurer, bieten aber hohen Komfort und eignen sich ideal für Wohnungen mit empfindlicher Akustik.
Fazit
Die Wattzahl allein ist kein Garant für gute Reinigungsleistung. Entscheidend sind Düse, Luftstrom und Filtertechnik. Ein moderner Staubsauger mit 600 bis 900 Watt reicht völlig aus, um selbst hartnäckigen Schmutz zuverlässig zu entfernen. Achten Sie beim Kauf auf Lautstärke, Energieverbrauch und Düsenform – so finden Sie ein effizientes, leises und langlebiges Gerät. Weniger Watt bedeutet hier eindeutig mehr Effizienz.
Quellen zum Thema Staubsauger-Leistung (Wattzahl):
- Bosch – Staubsauger bis 2.000 Watt – Wie viel Power braucht es wofür?
- OTTO UPDATED – 900 Watt oder mehr? Wie viel Leistung Staubsauger brauchen
- Kaufland – Saugleistung beim Staubsauger: Das ist wichtig (Werte in AirWatt und kPa)
FAQ:
1. Ist die Wattzahl eines Staubsaugers gleichbedeutend mit der Saugleistung?
Nein. Die Wattzahl gibt hauptsächlich die Leistungsaufnahme (den Stromverbrauch) des Staubsaugermotors an. Die tatsächliche Saugleistung hängt maßgeblich von der Bauweise des Geräts, der Effizienz des Motors, der Düsenkonstruktion und dem Luftstrom ab.
2. Was ist die maximale Wattzahl für neue Staubsauger in der EU?
Seit dem 1. September 2017 dürfen neu in den Verkehr gebrachte Bodenstaubsauger in der EU eine maximale Leistungsaufnahme von 900 Watt nicht überschreiten (gemäß EU-Ökodesign-Verordnung).
3. Wie hoch sollte die Wattzahl für einen guten Staubsauger heute sein?
Da die maximale Leistungsaufnahme auf 900 Watt begrenzt ist, zeigen moderne, effiziente kabelgebundene Staubsauger, dass bereits 400 bis 900 Watt für eine gründliche Reinigung im Haushalt völlig ausreichend sind.
4. Welche Einheit ist aussagekräftiger für die tatsächliche Saugkraft als Watt?
Aussagekräftiger sind Maßeinheiten, die den erzeugten Unterdruck und Luftstrom messen, wie Kilopascal (kPa) oder Air Watt (AW). Diese Werte geben einen besseren Aufschluss über die tatsächliche Reinigungsleistung an der Düse.
5. Welche Richtwerte gelten für eine gute Saugleistung in kPa oder Air Watt?
Als grobe Orientierung für eine gute Saugleistung im Heimbereich gelten:
- Air Watt: ca. 250 bis 400 AW
- Kilopascal (kPa): ca. 13 bis 25 kPa (bei Bodenstaubsaugern)
6. Brauche ich für Teppiche oder Tierhaare mehr Watt?
Nicht unbedingt mehr Watt, aber eine höhere tatsächliche Saugleistung (in kPa oder AW) ist vorteilhaft, besonders in Kombination mit einer effizienten Bodendüse, wie einer Turbodüse oder Elektrobürste.
7. Wie viel Watt haben Akku-Staubsauger normalerweise?
Akku-Staubsauger haben oft deutlich geringere Wattzahlen (manchmal zwischen 50 und 300 Watt), da sie mit Batterien betrieben werden. Hier ist die Angabe in Air Watt meist aussagekräftiger für die Saugkraft.
8. Verbrauchen Staubsauger mit weniger Watt auch weniger Strom?
Ja. Die Wattzahl ist ein direkter Indikator für den Stromverbrauch. Ein Staubsauger mit 600 Watt verbraucht weniger Strom als ein 900-Watt-Modell.
9. Sind alte Staubsauger mit über 1600 Watt besser als moderne 900-Watt-Geräte?
Nicht zwingend. Ältere Geräte mit sehr hohen Wattzahlen (bis zu 2400 Watt oder mehr) verbrauchen zwar deutlich mehr Strom, aber moderne Staubsauger mit maximal 900 Watt nutzen den Strom dank besserer Technologie, Düsen und Luftführung wesentlich effizienter, sodass sie oft ähnliche oder sogar bessere Reinigungsergebnisse erzielen.
10. Welche Faktoren beeinflussen die Saugleistung neben den Wattzahlen?
Wichtige Faktoren sind:
- Effizienz der Bodendüse: Gute Düsenkonstruktion und Bürsten optimieren die Schmutzaufnahme.
- Dichtheit des Systems: Schläuche, Rohre und Gehäuse sollten luftdicht sein.
- Filtersystem: Ein verstopfter Filter reduziert den Luftstrom und damit die Saugkraft erheblich.
- Luftstrom: Ein guter Luftstrom ist entscheidend für den Transport des Schmutzes.