Fliesen neu verkleiden mit Multiplexplatten

Fliesen wirken nach einigen Jahren oft altmodisch oder passen nicht mehr ins moderne Raumkonzept. Eine komplette Entfernung ist jedoch aufwendig und teuer. Eine elegante Lösung bietet das Verkleiden der Fliesen mit Multiplexplatten. Diese Holzwerkstoffplatten sind stabil, langlebig und vielseitig gestaltbar. Mit geringem Aufwand lassen sich alte Fliesenflächen im Bad, in der Küche oder im Flur modernisieren – ganz ohne Schmutz und Lärm durch das Abschlagen der Fliesen.

Fliesen neu verkleiden mit Multiplexplatten
Fliesen neu verkleiden mit Multiplexplatten

Das Wichtigste in Kürze

  • Multiplexplatten bieten Stabilität und hohe Belastbarkeit für langlebige Wandverkleidungen.
  • Eine saubere, fettfreie Oberfläche ist die Basis für guten Halt der Platten.
  • Die Verklebung erfolgt mit Holz- oder Montagekleber, bei Bedarf mit zusätzlicher Schraubfixierung.
  • Gestaltungsmöglichkeiten reichen von Lackierung bis zu Dekorfolien und Tapeten.
  • Multiplexplatten sind nachhaltiger und kostengünstiger als eine Neuverfliesung.

Wie kann man Fliesen mit Multiplexplatten verkleiden?

Fliesen können direkt mit Multiplexplatten überklebt werden, wenn sie sauber, fettfrei und eben sind. Die Platten werden zugeschnitten, verklebt und bei Bedarf verschraubt. Danach lassen sie sich farblich gestalten oder mit Dekorfolien versehen.

Vorteile von Multiplexplatten als Fliesenverkleidung

Multiplexplatten sind durch ihre Schichtenstruktur extrem stabil und verzugsarm. Das macht sie ideal für Flächen, die robust und langlebig sein sollen. Sie bestehen aus mehreren verleimten Furnierlagen, was ihnen eine hohe Biegefestigkeit verleiht. Dadurch eignen sie sich hervorragend für die Verkleidung bestehender Fliesen, insbesondere bei unebenen oder rissigen Oberflächen. Ihre glatte Oberfläche ermöglicht eine problemlose Weiterverarbeitung mit Farbe, Lack oder Folie.

Auch mechanische Belastungen wie Stöße oder Kratzer stecken die Platten gut weg. In Feuchträumen wie Küche oder Bad lassen sie sich mit einer zusätzlichen Versiegelung feuchtigkeitsbeständig machen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen Bearbeitung: Sie lassen sich mit herkömmlichen Werkzeugen sägen, schleifen und bohren. Zudem sind Multiplexplatten in verschiedenen Stärken und Holzarten erhältlich, was sie zu einem vielseitigen Werkstoff im Innenausbau macht. Dank ihres natürlichen Materials sorgen sie außerdem für ein angenehmes Raumklima und tragen zur Nachhaltigkeit bei.

Vorbereitung der Fliesenoberfläche

Vor dem Verkleiden müssen die alten Fliesen gründlich gereinigt werden. Nur eine fettfreie und saubere Fläche ermöglicht eine dauerhafte Haftung. In Küchenbereichen ist der Einsatz eines Entfetters empfehlenswert, da sich dort oft unsichtbare Fettfilme ablagern. Beschädigte Fliesen sollten ausgebessert oder geglättet werden, damit keine Unebenheiten entstehen.

Lesen Sie auch  Stoff kleben leicht gemacht - So geht's!

Eine leichte Anschleifung der Fliesenoberfläche kann zusätzlich die Haftung des Klebers verbessern. Wichtig ist außerdem, die Fläche genau auszumessen. So lassen sich die Multiplexplatten millimetergenau zuschneiden. Dabei müssen auch Aussparungen für Steckdosen, Armaturen oder Lichtschalter berücksichtigt werden. Exaktes Arbeiten in dieser Phase spart später viel Nacharbeit. Nach der Vorbereitung sollte die Fläche vollständig trocken sein, bevor der Kleber aufgetragen wird.

Montage und Verklebung der Multiplexplatten

Die Montage erfolgt meist durch vollflächiges Verkleben mit Holz- oder Montagekleber. Der Kleber wird gleichmäßig auf die Fliesen oder punktuell je nach Plattengröße aufgetragen. Anschließend wird die Multiplexplatte mit leichtem Druck an die Wand gebracht. Eine Wasserwaage hilft beim exakten Ausrichten. Um Hohlräume zu vermeiden, sollte die Platte überall fest anliegen. Bei großen Flächen ist eine zusätzliche Fixierung mit Schrauben oder Nägeln sinnvoll.

Diese Stabilisierung verhindert ein Verrutschen, bis der Kleber vollständig ausgehärtet ist. Zwischen den einzelnen Platten bleiben schmale Fugen, die mit elastischem Silikon abgedichtet werden. Das schützt vor Feuchtigkeit und gleicht Spannungen aus. Besonders in Bädern oder Küchen ist eine fachgerechte Versiegelung entscheidend, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nach dem Trocknen kann die Oberfläche direkt weiterverarbeitet werden.

Gestaltungsmöglichkeiten nach der Montage

Nach dem Anbringen bieten Multiplexplatten unzählige Gestaltungsspielräume. Wer eine natürliche Optik bevorzugt, kann die Oberfläche mit Klarlack oder Holzlasur behandeln. Für moderne Räume eignet sich eine farbige Lackierung in mattem oder glänzendem Finish. Auch dekorative Folien oder Tapeten sind eine beliebte Option, um kreative Designs zu verwirklichen.

Mit strukturierten Folien lassen sich interessante Effekte erzeugen, etwa Stein- oder Metalloptik. In Feuchträumen empfiehlt sich ein wasserfester PU-Lack oder spezielle Beschichtungsfolien, die das Holz zuverlässig vor Nässe schützen. Kombiniert man verschiedene Materialien, etwa Holz und Metall, entsteht ein besonders modernes Erscheinungsbild. Wichtig ist, die Kanten sorgfältig zu versiegeln, um langfristig Schäden durch Feuchtigkeit zu verhindern.

Einsatzbereiche im Innenausbau

Multiplexplatten lassen sich nahezu überall im Innenbereich verwenden. Besonders beliebt ist ihre Nutzung in Küche und Bad, da sie dort alte Fliesenflächen effektiv verdecken. Auch in Fluren, Büros oder Hauswirtschaftsräumen können sie für ein modernes, warmes Raumgefühl sorgen. In Eingangsbereichen punkten sie durch ihre hohe Stoßfestigkeit.

Zudem eignen sie sich für Teilverkleidungen, wenn nur bestimmte Bereiche verschönert oder repariert werden sollen. Für öffentliche Gebäude oder Büros können schwer entflammbare Varianten verwendet werden, die zusätzliche Sicherheit bieten. Die vielseitige Einsetzbarkeit macht Multiplexplatten zu einem echten Allround-Material im Innenausbau.

Nachhaltigkeit und Kosten im Überblick

Multiplexplatten sind nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig. Das Holz stammt meist aus FSC-zertifizierten Quellen und ist recyclingfähig. Damit tragen sie zu einer umweltbewussten Raumgestaltung bei. Wer zusätzlich emissionsarme Kleber und Lacke verwendet, reduziert Schadstoffbelastungen im Innenraum.

Lesen Sie auch  Pflastersteine selbst verlegen

Kostenseitig sind Multiplexplatten ebenfalls attraktiv: Der Quadratmeterpreis liegt im Schnitt zwischen 15 und 40 Euro. Dazu kommen geringe Zusatzkosten für Kleber, Versiegelung oder Farbe. Verglichen mit einer Neuverfliesung ist diese Lösung deutlich günstiger und spart Zeit. Die Langlebigkeit und Robustheit der Platten machen sie zu einer wirtschaftlichen Investition.

Kostenfaktor Preisbereich (ca.)
Multiplexplatten 15 – 40 €/m²
Montagekleber 5 – 10 €/m²
Versiegelung / Silikon 3 – 8 €/m²
Farbe / Dekorfolie 5 – 20 €/m²

Feuchtraum-Eignung und professionelle Abdichtung

Das Fliesen neu verkleiden mit Multiplexplatten in Feuchträumen wie dem Bad oder der Küche erfordert spezielle Sorgfalt, um die Platten dauerhaft vor Feuchtigkeit zu schützen. Verwenden Sie ausschließlich wasserfeste Multiplexplatten (AW 100 verleimt) und versiegeln Sie alle Schnittkanten vor der Montage gründlich mit einem geeigneten Holzschutzmittel oder Epoxidharz.

Nach der Befestigung ist die fugenlose Abdichtung der Übergänge zur Wand, zum Boden und vor allem im Duschbereich essenziell. Verwenden Sie hierfür dauerelastisches Sanitär-Silikon oder, für höchste Sicherheit, Dichtbänder, die in eine flexible Dichtschlämme eingebettet werden, um Kapillarwasser vollständig fernzuhalten.

Vergleich mit alternativen Trägerplatten

Obwohl Multiplexplatten eine robuste und optisch ansprechende Lösung sind, sollten Sie sie mit anderen Materialien vergleichen, die zum Fliesen neu verkleiden dienen. Alternativen wie Gipsfaserplatten oder spezielle Hartschaumplatten (z.B. Wedi) sind aufgrund ihrer Wasserbeständigkeit oft die erste Wahl für Nasszellen und Duschbereiche.

Multiplex überzeugt durch seine hohe Stabilität und die Fähigkeit, selbst tragend zu sein, was bei der Montage von schweren Objekten wie Armaturen vorteilhaft ist. Gipsfaserplatten hingegen bieten eine unempfindlichere Oberfläche für Feuchtigkeit und sind leichter zu verputzen oder zu überstreichen, während Multiplexplatten eher lackiert oder foliert werden.

Detailierte Klebstoff- und Haftgrund-Empfehlungen

Der Erfolg beim Fliesen neu verkleiden mit Multiplexplatten steht und fällt mit der richtigen Klebstoffauswahl, da die glatte Fliesenoberfläche eine Herausforderung darstellt.

Bevor Sie die Platten verkleben, muss die Fliesenoberfläche mit einem speziellen Haftgrund (Primer) auf Epoxidharzbasis oder einem Quarzkorn-Haftgrund vorbehandelt werden, um eine raue und stark haftende Oberfläche zu erzeugen.

Für die eigentliche Montage der Multiplexplatten ist ein hochwertiger, flexibler Montagekleber oder ein einkomponentiger PU-Klebstoff (Polyurethan) ideal, da dieser Unebenheiten ausgleicht, wasserfest ist und durch seine Flexibilität Spannungen zwischen dem Holz und dem Fliesengrund aufnehmen kann.

Fazit

Das Verkleiden von Fliesen mit Multiplexplatten ist eine moderne, günstige und nachhaltige Lösung, um Räume neu zu gestalten. Ohne Schmutz oder Lärm entsteht ein hochwertiges, individuelles Design. Dank ihrer Stabilität, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Gestaltungsvielfalt eignen sich Multiplexplatten für nahezu alle Wohnbereiche. Mit etwas handwerklichem Geschick und der richtigen Vorbereitung lässt sich ein beeindruckendes Ergebnis erzielen, das lange Freude bereitet.


FAQ:

Was muss ich vor dem Verkleben der Multiplexplatten auf den Fliesen beachten?

Die Fliesenfläche muss zunächst gründlich von Fett, Kalk und Silikonresten befreit werden, wobei ein alkalischer Reiniger hilfreich sein kann. Anschließend sollten Sie einen speziellen Haftgrund oder Primer auftragen, um die Saugfähigkeit der Oberfläche zu regulieren und die Klebkraft zu maximieren.

Lesen Sie auch  Bildschirmreiniger: Rossmann bietet gute Lösungen

Sind Multiplexplatten für die Verkleidung von Duschwänden geeignet?

Grundsätzlich können Multiplexplatten verwendet werden, jedoch nur, wenn sie wasserfest verleimt (AW 100) und alle Schnittkanten sorgfältig versiegelt wurden. Für den direkten Nassbereich werden oft widerstandsfähigere Materialien wie Hartschaum- oder Gipsfaserplatten empfohlen, um langfristige Wasserschäden zu vermeiden.

Welche Stärke sollten die Multiplexplatten für die Wandverkleidung haben?

Für eine stabile und verzugsfreie Wandverkleidung sind Plattenstärken zwischen 12 mm und 18 mm ideal. Dünnere Platten könnten sich leichter wölben, während dickere Platten unnötig auftragen und schwerer zu handhaben sind.

Kann ich die alten Fliesen anbohren, um die Platten zu verschrauben?

Das Verschrauben der Platten ist zwar möglich, wird aber oft nicht empfohlen, da dabei die darunter liegenden Fliesen und möglicherweise die Abdichtung beschädigt werden können. Das vollflächige Verkleben mit einem hochwertigen Montagekleber ist die bevorzugte und fliesenschonendere Methode.

Wie lange muss der Kleber trocknen, bevor ich die Multiplexplatten weiter bearbeiten kann?

Die genaue Trocknungszeit hängt stark vom verwendeten Klebstoff und der Umgebungstemperatur ab; sie liegt typischerweise zwischen 24 und 48 Stunden. Halten Sie sich unbedingt an die Herstellerangaben, bevor Sie die Oberfläche lackieren oder eine Beschichtung auftragen.

Wie kann ich die Oberfläche der Multiplexplatten nach der Montage gestalten?

Die Platten können hervorragend lackiert, lasiert oder mit einer dekorativen Folie beklebt werden, um eine individuelle Optik zu erzielen. Eine Lackierung bietet den zusätzlichen Vorteil, die Plattenoberfläche feuchtigkeitsresistenter zu machen.

Was ist der Unterschied zwischen Multiplexplatten und Sperrholz beim Fliesenverkleiden?

Multiplexplatten sind eine Art von Sperrholz, die jedoch aus deutlich mehr und dickeren Holzschichten bestehen, was sie extrem stabil und formbeständig macht. Aufgrund ihrer Robustheit und besseren Eignung für größere Flächen sind Multiplexplatten gegenüber einfachem Sperrholz im Innenausbau zu bevorzugen.

Wie gehe ich mit Fugen, Ecken und Abschlüssen um, wenn ich Fliesen neu verkleiden?

In den Ecken sollten Sie die Platten mit einer Dehnungsfuge verlegen und diese anschließend mit Sanitär-Silikon abdichten, um Spannungen aufzunehmen. Die Außenkanten der Platten können Sie mit dekorativen Profilleisten aus Aluminium oder Holz verblenden.

Welche Werkzeuge sind für das Zuschneiden der Multiplexplatten notwendig?

Für präzise und saubere Schnitte ist eine Handkreissäge mit einem feinzahnigen Sägeblatt ideal. Achten Sie darauf, die Schnittkanten nach dem Zuschnitt leicht abzuschleifen, um Splitter zu entfernen und eine bessere Haftung für Versiegelungen zu gewährleisten.

Können durch die Multiplexplatten Unebenheiten in der alten Fliesenfläche ausgeglichen werden?

Kleine Unebenheiten auf der Fliesenoberfläche lassen sich durch die Verwendung eines dicken Klebstoffbetts oder durch eine vorherige Spachtelung der Fläche ausgleichen. Stark unebene Wände sollten jedoch vorab mit einer Ausgleichsmasse begradigt werden, um eine planare Verklebung zu gewährleisten.

Hat dir der Beitrag gefallen? Bewerte uns!
[Gesamtl: 1 Mittelwert: 5]

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"